Sozopol in Bulgarien: Unsere 15 Tipps und Highlights
Ihr plant eine Reise nach Sozopol? Nach vielen Reisen können wir euch unsere besten Geheimtipps zur Reiseplanung, Wahl des Hotels, Empfehlungen für Aktivitäten und Restaurants und viele nützliche Informationen geben.

Sozopol ist eine der schönsten Städte in Bulgarien, was vor allem an der viele tausende Jahre alten Geschichte liegt. Die Stadt am Schwarzen Meer wurde im 6 Jahrhundert v. Chr. gegründet und gehört damit zu den ältesten Städten des ganzen Landes. Und das merkt man: an jeder Ecke, unter jedem Stein, in jeder krummen Pflastergasse und in jeder Holzfaser der alten Häuser. In der Stadt herrscht eine enorme Fülle an historischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten. Hier sind unsere besten Tipps für Sozopol an der Schwarzmeerküste Bulgariens.
Sozopol FAQ
Was solltet ihr vor eurem ersten Besuch in Sozopol beachten? Im Folgenden beantworten wir euch die wichtigsten Fragen.
Wo liegt Sozopol?
Wieviel Zeit braucht man für Sozopol?
Was macht Sozopol so besonders?
Wer genug von den Sehenswürdigkeiten hat, den locken die beiden nahen Strände Harmani Beach und Kavatsite Beach zu Strandbars, Wassersport und im Sommer Sonne satt. Schlechtes Wetter? Dann ab ins Archäologische Museum Sozopol: zu Zeitzeugen aus 8000 Jahren Stadtgeschichte.
Karte
Für eine bessere Übersicht haben wir alle Sehenswürdigkeiten in eine praktische Karte gepackt. Speichert sie euch auf dem Handy, dann habt ihr sie vor Ort immer parat.
Altstadt
Nach Osten zum Schwarzen Meer gerichtet, befindet sich Sozopol auch heute noch auf der Halbinsel Skamnij und war (wie auch Nessebar) lange Zeit eine wichtige Hafenstadt. Gegründet wurde Sozopol im Jahr 610 v. Chr. von den Griechen. Der alte Name: Apollonia. Die Thraker allerdings siedelten sich in diesem Gebiet schon ab dem Beginn des 1. Jahrtausends vor Christus an. 395 nach Christus fiel Apollonia schließlich unter römische Herrschaft und verdankt einen Großteil seines wirtschaftlichen Aufschwungs des nahen Konstantinopel (dem heutigen Istanbul in der Türkei).
In den Folgejahren aber wurde es wild. Byzantiner, Türken, Russen, Bulgaren und sogar Piraten lieferten sich im Mittelalter Schlachten und Kämpfe um die Stadt. Erst mit dem Ende des Kommunismus zog endlich Ruhe in Sozopol ein.
Die ganze Altstadt gleicht heute einem Freilichtmuseum. Mit dem Beschluss Nr. 320 der bulgarischen Regierung vom 7. September 1974 wurde sie komplett zum architektonischen und historischen Reservat „Altes Sosopol“ erklärt. Sie steht also unter Denkmalschutz – mit über 180 Residenzen aus der Zeit vom 18. Jahrhundert bis Anfang des 19. Jahrhunderts.

Sehenswürdigkeiten
Sozopol ist sowas wie die kulturelle Hauptstadt des Landes und ist eines der Highlights unter den Sehenswürdigkeiten Bulgariens. Die Erkundung der Altstadt gleicht einem Spaziergang durch ein lebendiges Geschichtsbuch.
Schwarzmeer-Architektur
Wie in Nessebar weiter nördlich und vor allem in der ehemaligen Europäischen Kulturhauptstadt Plovdiv, begeistert auch Sozopol vor allem mit seiner typischen Schwarzmeer-Architektur.
Viele Holzhäuser sind typisch für die Zeit der bulgarischen Wiedergeburt (Wikipedia). Die zweistöckigen Häuser mit Walmdächern haben einen quadratischen Grundriss und einige von ihnen weisen Elemente des Strandscha- und des Balkan-Hauses auf, die ein steinernes Fundament besitzen, auf dem ein Fachwerkbau errichtet wurde.
Von diesen alten Holzhäusern gibt es in Sozopol sage und schreibe 180 Exemplare. Einige der alten Bürgerhäuser werden heute nicht nur als Wohnhaus benutzt, sondern auch als Museum oder gar als Restaurant (siehe Tipps zu Essen und Trinken). Unsere Empfehlung: Einfach loslaufen und treiben lassen.
Einige der schönsten Häuser in Sozopol:
- Kurtidi-Haus: Das Haus ist bekannt als das „Thrakische Gasthaus“, mit geschnitzten Täfelungen in einem der Zimmer im zweiten Stock
- Haus von Marieta Stefanowa: Das Haus wurde auf den Resten der mittelalterlichen Stadtmauer gebaut
- Kurdilid-Haus: In diesem Haus befindet sich das Ethnographische Museum
- Haus der Großmutter Kukulisa Hadschinikolowa
- Haus der Kreanolu
- Haus von Dimitri Laskaridis
- Haus von Lina Psarianowa
Stadtmauer von Sozopol
Die Ruinen der alten Befestigungsmauern aus 5. und 6. Jahrhundert befinden sich im Süden und im Südosten der Altstadt und geben ihr noch heute einen tollen Charme – vor allem zum Sonnenuntergang. Als kleinerer Teil eines größeren Ganzen waren die Mauern einst Teil eines Aphrodite-Tempels. Zum Teil wurden sie sogar aufwendig restauriert.
Ein kleines Highlight ist der dreistöckige Wehrturm an der Milet-Straße. Er beherbergt ein kleines Museum mit Exponaten aus dem 17. und 18. Jahrhundert, Artefakten und Gemälden.
Church of The Most Holy Mother (Heilige Mutter Gottes)
Diese Kirche mitten in der Altstadt ist etwas ganz Besonderes. Sie erinnert an die Zeit, als Sozopol unter der Herrschaft des Osmanischen Reichs stand. Hohe Gebäude waren damals im 15. Jahrhundert verboten. Also baute man die Kirche zum Teil in den Boden hinein.
Die dreischiffige, einapsidige Pseudobasilika ist eine der malerischsten Kirchen der Stadt. Sie ist mit einer besonders sehenswerten hölzernen Ikonostase versehen, die Ende des 18. Jahrhunderts von Meistern der Kunstschule von Debar gefertigt und zum nationalen Kulturdenkmal ernannt wurde. Außerdem überrascht die Kirche der heiligen Mutter Gottes mit feinen Holzschnitzereien.
Adresse
ul. „Anaksimandar“, 8130 Tsentar, Sozopol
Kirche St. Georg (Sweti Georgi der Siegreiche)
Die ebenfalls in der Altstadt gelegene Kirche Sveta Bogoroditsa ist dem heiligen Georg geweiht und gehört heute zur bulgarisch-orthodoxen Kirche. Sie steht unweit der alten Basilika des Stadtklosters Hl. Johannes und wurde 1860 erbaut, in einer Zeit, in der das Christentum nach dem Ende des Osmanischen Reichs zu immer mehr Einfluss kam. Der Vorgängerbau war als spätantike Kirche „Sweti Georgi der Siegreiche“ im Jahr 330 erbaut worden. Die interessanteste Sehenswürdigkeit ist ein Gemälde am Eingang, das den heiligen Georg im Kampf mit einem Drachen zeigt.
Adresse
ul. „Anaksimandar“, 8130 Tsentar, Sozopol, Bulgarien
Heiliger Sosim
Die einschiffige, aus Stein errichtete Kirche liegt im Meeresgarten und ist dem heiligen Zosimos aus Sosopolis in Phrygien geweiht. Sehenswert ist ein Grabbrief aus dem 5. Jahrhundert v. Chr., der in der Westfassade, rechts vom Eingang, eingelassen ist. Die Ikonen wurden im 19. Jahrhundert von Meister Dimitar aus Sosopol gefertigt.
Kirche Heilige Brüder Kiril und Methodius
Im Schwarzen Meer vor der Küste Sozopols liegt die unbewohnte Insel St. Ivan, auf der in 2010 die Reliquien des heiligen Johannes des Täufers von Archäologen entdeckt wurden (berichtet z.B. der Spiegel). In der Urne wurden ein Zahn, sowie Teile eines Hand- und eines Kieferknochens entdeckt. Nach Einschätzungen von Archäologen soll es sich dabei tatsächlich um Reliquien von Johannes dem Täufer handeln, die im 4. Jahrhundert n. Chr. von Konstantinopel nach Sosopol gelangt seien. Sie werden in der Kirche Heilige Brüder Kiril und Methodius in Sozopol aufbewahrt – eine der Sehenswürdigkeiten in Bulgarien, die man in Sozopol nicht verpassen sollte.
Öffnungszeiten
Täglich 09:00-14:00 u. 16:00-21:00 Uhr
Adresse
pl. „Han Krum“, 8130 Tsentar, Sozopol

Museen
Regen in Sozopol? Dann ab in die beiden Museen der Stadt. Sowohl das Archäologische Museum, als auch das Ethnografische Museum sind sehenswert.
Archäologisches Museum
Das interessanteste Museum der Stadt ist das Archäologische Museum in der Chan Krum Straße. Es beherbergt eine tolle Sammlung von Artefakten aus der Zeit, als die Griechen Sozopol den Ton angaben. Die Ausstellung reicht von Exponaten wie Stein- und Bleianker, Bajonetten und Vasen aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. auch bis zu mittelalterliche Kunstamphoren, Reliquien von Johannes dem Täufer und weiterer christlicher Kunst.
Interessanter Fakt: Die meisten Zeugnisse stammen vom Meeresgrund rund um Sozopol.
Öffnungszeiten
Täglich 09:00-18:00 Uhr
Adresse
pl. „Han Krum“ 3, 8130 Tsentar, Sozopol
Website
Ethnografisches Museum
Das ethnografische Museum von Sozopol befindet sich einem der typischen Schwarzmeerhäuser in der Hl. Kiril und Metodij Straße. Zu sehen ist nicht nur Kunst, sondern auch Schmuck, Textilien, Trachten und Haushaltsgegenstände aus dem 19. Jahrhundert.
Öffnungszeiten
Täglich 09:00-18:00 Uhr
Adresse
ul. „Kiril i Metodiy“ 34, 8130 Tsentar, Sozopol
Website

Strände
Wer in Bulgarien Urlaub am Schwarzen Meer machen will, der denkt meist an den Sonnenstrand bei Nessebar oder den berühmten Goldstrand nördlich von Varna.
Aber auch Sozopol bietet denjenigen etwas, die es nach dem Sightseeing der wichtigsten Highlights der Altstadt nach Sand und Sonne dürstet. Zwei Strände gibt es, die sich sehen lassen können und zu den schönsten Stränden Bulgariens gehören.
Harmani Beach
Einer der beliebtesten Strände in der Umgebung von Sozopol ist der Harmani Beach in der Neustadt. Der Strand ist gut angeschlossen, es gibt nahe Hotels, Rettungsschwimmer und andere Annehmlichkeiten, die den Besuch auch mit Kindern ermöglichen. Es werden vielfältige Betätigungsmöglichkeiten geboten – von Wasserjet bis Surfen von Beachvolleyball bis zu Bootsfahrten.
Adresse
ul. „Ropotamo“ 46, 8130 Tsentar, Sozopol
Kavatsite Beach
Der zweite sehr beliebte Strand von Sozopol wird Kavatsite Beach genannt. Sauberes Wasser, feiner Sand und die direkte Nähe zur Altstadt machen den Strand sowohl bei Einheimischen, als auch bei Touristen beliebt. Außerdem gibt es einen Campingplatz (Kamping Kavatsite), Hotels und Restaurants.


Essen & Trinken
Auf dem felsigen Ufer der Altstadt haben sich zahlreiche kleine Restaurants mit einem wundervollen Ausblick über drei Inseln niedergelassen, in denen ihr die besten Leckereien des bulgarischen Essens probieren könnt. Viele sind allerdings nur saisonal geöffnet und während der Wintermonate, der Nebensaison, geschlossen. Sind sie geöffnet, könnt ihr in ihn so ziemlich allen das traditionelle bulgarische Essen probieren.
Die angebotenen Speisen sind meist landestypisch, mit vielen Salaten und Fleischgerichten. Unbedingt probieren sollte man den bulgarischen Schopska-Salat, einen traditionellen Salat der Balkanküche aus Tomaten, Gurken, rohem oder gebratenem Paprika, Zwiebeln, Petersilie, Salz, Zitronensaft oder Essig, Öl und Salzlakenkäse.
Restaurant-Tipps
Ресторант Албатрос Созопол
Meersfrüchte, Fleisch, aber auch Burger in zünftigem Ambiente.
Adresse: ul. Yani Popov 10 | Website
Механа Созопол
Gemütliches Restaurant in der Altstadt.
Adresse: ul. Apolonia 46 | Website

Anreise
Mit dem Flugzeug von Sofia nach Burgas
Burgas hat einen internationalen Flughafen, der 12 km nördlich der Stadt liegt. Einige europäische Airlines bieten Direktflüge nach Burgas an. Von hier nimmt man einen Bus zum Hauptbahnhof und weiter nach Sozopol. Der nächstgelegene Flughhafen ist in Varna weiter nördlich. Auch hier wird eine Busverbindung Varna-Burgas angeboten.
Günstige Flüge finden
Preiswerte Flüge nach Burgas oder Varna findet ihr über Skyscanner.
Mit dem Bus von Burgas nach Sozopol
Es gibt regelmäßige Busse von Burgas nach Sozopol (30 km), die tagsüber stündlich (von 7 bis 20 Uhr) direkt vor dem Hauptbahnhof in Burgas abfahren. Die etwa 40-minütige Fahrt kostet etwa 2,50 BGN (Leva). Ein Taxi kostet auf dieser Strecke ca. 30 BGN.
Unterkunft
Während sich viele Hotels im neuen Teil der Stadt befinden, sind einige empfehlenswerte Hotels auch in der Altstadt zu finden.
Hotel-Tipps
Unsere Empfehlungen für Unterkünfte in Sozopol
Hotel Casa del Mare
Schönes Hotel direkt neben Sozopols südlicher Festungsmauer mit schicken Zimmern und Wahnsinnsausblick.
Fjord B&B
Schöne Zimmer mit kleinem Balkon und nur 150 Meter zur Sozopol-Altstadt.
Villi Sozopol
Das elegante Haus liegt mitten in der Altstadt bietet tolle Ausblicke aufs Meer und einen schönen Pool.
Beste Reisezeit
Wie auch am Sonnenstrand und am Goldstrand ist die Hochsaison im Juli, August und Anfang September. In dieser Zeit ist meist sehr viel los, viele Hotels sind früh ausgebucht und die Strände meist voll.
Die Zwischensaison geht von Ende Mai bis Ende Juni. Es ist die Zeit des Jahres, in der vielleicht der öffentliche Transport nicht ganz so hochfrequentiert angeboten wird, dafür ist aber deutlich weniger los. Alles andere (Herbst, Winter und Frühling) ist Nebensaison und die Zeit, in der man Sozopol fast für sich allein hat. Dann ist die Stadt leer, verschlafen und angenehm ruhig.
Noch Fragen zu Sozopol?
Her damit! Wir freuen uns über eure Fragen in den Kommentaren.
In diesem Artikel verwenden wir Affiliate-Links, also Empfehlungslinks. Solltest du über einen dieser Links etwas buchen oder kaufen, bekommen wir eine kleine Provision – für dich ändert sich am Preis aber nichts. Du hilfst uns so dabei, mit dem Blog eine Einnahme zu erzielen. Vielen Dank für deine Unterstützung!
Noch keine Kommentare.
Schreibe den ersten Kommentar zu diesem Beitrag!