Meine Tipps für deinen Besuch der Akropolis in Athen
Du willst die Akropolis in Athen besichtigen? Ich verrate dir wichtige Sehenswürdigkeiten, welches Ticket das richtige ist und welches geniale Hotel Akropolis-Blick hat.

Die Akropolis in Athen gehört zu den größten Sehenswürdigkeiten in Griechenland und der ganzen Welt. In diesem Guide teile ich meine Erfahrungen mit dir und gebe dir meine Insider-Tipps, damit dein Besuch unvergesslich wird.
Auf einen Blick: Akropolis Athen
- Was? Antike Zitadelle auf einem Hügel in Athen in Griechenland
- Top 3 Highlights: Parthenon, Odeon des Herodes Atticus, Sonnenuntergang vom Lykabettos-Hügel
- Tickets: Umgehe Warteschlangen mit Standard-Ticket oder Führungstickets. Spare mit dem Kombiticket für Akropolis + 6 weitere Stätten.
- Geheimtipp: Nutze den ruhigen Südeingang (Metro: Akropolis).
- Hotels mit Akropolis-Blick: Niche Hotel Athens, 24K Athena Suites, Coco-mat Athens BC.
- Must-See: Akropolis Museum mit beeindruckenden Funden.
Was ist die Akropolis in Athen?
Wie teuer ist der Eintritt in die Akropolis?
Ist Parthenon und Akropolis das gleiche?
Wie kommt man hoch zur Akropolis?
Wie lange läuft man hoch zur Akropolis?
Wann sollte man die Akropolis besuchen?
Karte mit allen Akropolis-Sehenswürdigkeiten
Damit du dich auf dem Gelände besser orientieren kannst, gebe ich dir hier einen Überblick über die Anreise zur Akropolis. Dazu habe ich alle Sehenswürdigkeiten übersichtlich auf einer Karte markiert.
So kommst du zur Akropolis
Die Akropolis in Athen ist von Plaka, Monastiraki, Thissio, Psyri und Makrygianni fußläufig zu erreichen. Die Metrostation Akropoli liegt direkt am Haupteingang. Von der Metrostation Monastiraki sind es unter 10 Minuten zu Fuß zum Nordeingang.
Auch der Hop-on-Hop-off-Bus hält direkt am Nordeingang und verbindet die Akropolis mit anderen Sehenswürdigkeiten.
Eingänge zur Akropolis
Es gibt zwei Eingänge zur Akropolis. Ich empfehle dir, den Südeingang an der Metrostation Acropoli zu nehmen. Hier ist weit weniger los als am notorisch überfüllten Nordeingang (der genau genommen im Westen liegt), wo man oft 1-2 Stunden ansteht, um Eintrittskarten zu kaufen.
Behinderte, Rollstuhlfahrer, ältere Menschen und alle, die nicht gut zu Fuß sind, nutzen den Aufzug zur Akropolis an der nordöstlichen Seite.

Meine persönlichen Tipps für die Akropolis
1. Kaufe dein Ticket im Voraus online
Buche deine Eintrittskarte vor deinem Besuch im Voraus online. Wähle ein Zeitfenster für den Eintritt, dann umgehst du die Warteschlange.
2. Spare mit dem Kombiticket
Sparfüchse nehmen das Kombiticket, das für die Akropolis und sechs weitere archäologische Stätten in Athen gilt. Es lohnt sich schon, wenn du nur eine weitere Sehenswürdigkeit in Athen besichtigen willst.
3. Buche die Führung
Ohne langes Anstehen kommst du mit einem Guide in die Akropolis. Die Touren sind spannend und gut gemacht.
4. Buche dir ein Hotel mit Akropolis-Blick
Viele Boutique-Hotels in Athen werben mit Ausblick auf die Akropolis. Persönlich empfehlen kann ich dir diese drei:
- 24K Athena Suites: Stylische Apartments in Plaka, 12 Min. zum Nordeingang.
- Niche Hotel Athens: Hübsches Hotel mit genialer Rooftop-Bar, 7 Min. zum Südeingang.
- Coco-mat Athens Bc: Tolles Designhotel mit Pool auf dem Dach, 6 Min. zum Südeingang.
5. Sei gut vorbereitet
Zieh bequeme Schuhe an, pack dir Sonnencreme, Sonnenbrille und ausreichend Wasser ein. Auf der Akropolis gibt es zwar Getränkeautomaten, aber kein Essen zu kaufen. Toiletten gibt es auf der Akropolis selbst und an den Eingängen.
6. Nutze den Seiteneingang
Nutze den weniger bekannten Südeingang, um die Menschenmassen am Haupteingang zu umgehen. Die genaue Lage findest du in der obigen Karte.
7. Genieße die Aussicht auf die Akropolis
Für den Sonnenuntergang mit Akropolis-Blick empfehle ich dir den Lykabettus-Hügel. Und besuche unbedingt eines meiner liebsten Restaurants in Athen: das Rooftop-Bistro Couleur Locale in Plaka mit einer fantastischen Aussicht.
Alle Sehenswürdigkeiten der Akropolis
Du musst kein Geschichtsstudent sein, um von der Akropolis in Athen begeistert zu sein. Ich erkläre dir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten.

1. Parthenon
Der Parthenon ist der Tempel, der den Hügel in Athen prägt. Er wurde 432 v. Chr. erbaut und der Göttin Athene gewidmet, die mit einer Statue aus Gold und Elfenbein geehrt wurde. Obwohl der Parthenon etwas lädiert ist, hat er dennoch Erdbeben, Feuer und Kriegen standgehalten und konnte so seine beeindruckende Geschichte bewahren.
Fun Fact
In Nashville in den USA steht ein detailgetreuer Nachbau des Parthenon-Tempels in Athen – inklusive der Athene-Statue.

2. Propyläen
Die Propyläen von Athen sind der monumentale Eingang zum Plateau der Akropolis. Sie wurden zwischen 437 und 432 v. Chr. von dem athenischen Architekten Mnesikles entworfen, aber nach dem Ausbruch des Peloponnesischen Krieges nie fertiggestellt.

3. Tempel der Athena Nike
Der Niketempel, der auf der südwestlichen Bastion der Akropolis steht, ersetzte einen Vorgängerbau, der während der persischen Besatzung im Jahr 480 v. Chr. zerstört worden war.

4. Tempel des Erechtheion
Der Tempel des Erechtheion wurde im Goldenen Zeitalter von Athen zwischen 421 und 406 v. Chr. erbaut, um die antike hölzerne Kultstatue der Athene zu beherbergen. Sehenswert sind die Nachbildungen der Karyatiden, sechs weibliche Figuren, die das Gebälk stützen. Die Originale stehen im Akropolis Museum.

5. Odeon des Herodes Atticus
Am Herodes Atticus, der im Volksmund einfach „Herodion“ genannt wird, kommst du automatisch vorbei, wenn du die Akropolis durch den Südeingang betrittst. Dieses antike Theater, das 161 n. Chr. fertiggestellt, 267 n. Chr. zerstört und 1950 wiederaufgebaut wurde, ist auch heute noch ein beliebter Ort für Theateraufführungen und Konzerte. Es wurde vom römischen Kaiser Hadrian gestiftet und für rund 5.000 Zuschauer konzipiert.

6. Theater des Dionysos
Das Dionysostheater in Athen gilt als das älteste Theater der Welt und Geburtsstätte der griechischen Tragödie. Dramatiker wie Aischylos, Sophokles und Euripides führten hier bei den sog. Großen Dionysien ihre Stücke auf. Nicht verpassen solltest du die Steinreliefs auf der Bühne. Sie stellen Szenen aus dem Leben des Dionysos dar.
Akropolis Tickets & Eintritt
Du kannst dein Ticket für die Akropolis in Athen online oder vor Ort kaufen. Ich empfehle dir, deine Eintrittskarte vorab online zu buchen, so sparst du dir die Warteschlange.
Es gibt vier Ticketoptionen für die Akropolis:
#1 Akropolis Standard-Ticket
Mein Tipp ist das Standard-Ticket, das den Eintritt zur Akropolis und zu allen Sehenswürdigkeiten ermöglicht.
Sommer-Ticketpreis (April – Oktober): 25,50 Euro
Winter-Ticketpreis (November – März): 12,90 Euro
Ich empfehle dir, den optionalen Audioguide dazu zu buchen. Dann bekommst du beim Besuch alles erklärt – sogar auf Deutsch. Highlights sind auch auf Englisch ausgewiesen, sodass du dich gut zurechtfinden kannst.
Standard-Ticket für die Akropolis
#2 Akropolis-Ticket mit Führung
Richtig cool sind die Führungen durch das Gelände. Die Guides sind gut ausgebildet, erzählen spannende Geschichten und machen deinen Besuch zum Erlebnis. Toll ist auch der Abendrundgang.
#3 Kombiticket
Willst du neben dem berühmten UNESCO-Welterbe auch andere Sehenswürdigkeiten in Athen besichtigen, habe ich einen anderen Tipp für dich.
#4 Athen City Pass
Der Turbopass lohnt sich bereits für einen Aufenthalt von 1 bis 6 Tagen in Athen, da er nicht nur alle Top-Sehenswürdigkeiten umfasst, sondern auch den Hop-on-Hop-off-Bus, der diese ganz bequem miteinander verbindet.
Freier Eintritt zur Akropolis
An den folgenden Tagen ist der Eintritt zur Akropolis in Athen kostenlos:
6. März, 18. April, 18. Mai, letztes Septemberwochenende, 28. Oktober
Jeden ersten Sonntag im Monat zwischen 1. November und 31. März
Akropolis mit Kindern
Kinder unter 5 Jahren haben freien Eintritt. Gleiches gilt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren aus EU-Ländern. Kostenlose Eintrittskarten gibt es nach Vorlage von Reisepass oder Personalausweis an der Kasse. Ein Kinderwagen darf nicht mit auf die Akropolis genommen werden. Für Kleinkinder solltest du eine Trage mitbringen.

Öffnungszeiten der Akropolis“
Wie sind die Öffnungszeiten der Akropolis?
Die Öffnungszeiten variieren je nach Jahreszeit.
Öffnungszeiten
Sommer (April – Oktober):
08:00-20:00 Uhr (letzter Einlass um 19:30 Uhr)
Winter (November – März):
08:00-17:00 Uhr (letzter Einlass um 16:30 Uhr)
Wann ist die Akropolis geschlossen?
1. Januar
25. März
1. Mai
Ostersonntag
25. und 26. Dezember
Wie lange dauert der Besuch der Akropolis?
Für den Besuch aller Highlights der Akropolis in Athen solltest du 2-3 Stunden Zeit einplanen.
Um welche Uhrzeit solltest du die Akropolis besuchen?
Vermeide die Mittagszeit. Ab 10 Uhr drängen tausende Kreuzfahrtpassagiere auf die Akropolis. Die Menschenmassen lichten sich gegen 15 Uhr.
Ich empfehle dir, die beeindruckende Sehenswürdigkeit in Athen entweder ganz früh am Morgen, direkt nach der Öffnung um 8 Uhr, zu besuchen, oder alternativ 1-2 Stunden vor der Schließung, um den wunderschönen Sonnenuntergang mitzuerleben.
Selbst bei schlechtem Wetter und an einem Regentag lohnt sich der Besuch.

Akropolis Museum
Direkt am Fuße der Akropolis kannst du seit dem Jahr 2009 das beeindruckende Akropolis Museum entdecken. Am besten besuchst du das Museum direkt vor oder nach der Besichtigung der Akropolis, so kannst du Zusammenhänge besser verstehen. Plane mit ungefähr 2 Stunden.
Die Ausstellung führt dich chronologisch von der griechischen Bronzezeit zum römischen und byzantinischen Athen. Gezeigt werden atemberaubende Skulpturen, Keramiken und andere Schätze, die rund um das UNESCO-Welterbe und auf den umliegenden Hängen gefunden wurden.
Wichtig: Der Einlass ins Museum ist nicht im normalen Akropolis-Ticket enthalten. Du brauchst entweder eine separate Eintrittskarte oder ein Kombiticket für beides.
Ticket für das Akropolis Museum
Ticket für Akropolis + Akropolis Museum
Umgehe die Warteschlangen an beiden Stätten mit dem Skip-the-Line-Ticket.

Geschichte der Akropolis
- Jungsteinzeit (3500-3000 v. Chr.): Erste Besiedlung der Höhlen.
- 1.300 v. Chr.: Mykenische Festung mit Palast und Ringmauer (Pelargikon).
- 8. Jh. v. Chr.: Tempel für Pallas Athene ersetzt den Palast.
- 480 v. Chr.: Zerstörung durch Perser („Perserschutt“).
- 479 v. Chr.: Wiederaufbau unter Perikles: Parthenon, Propyläen, Erechtheion, Tempel der Athena Nike.
- Römerzeit: Parthenon wird christliche Kirche; neue Bauwerke entstehen.
- 267 n. Chr.: Ausbau zur Festung nach germanischen Einfällen.
- Byzantinische Ära: Parthenon wird Bischofskirche, Athen erhält Bischofssitz.
- Kreuzritter (13. Jh.): Athen wird fränkisches Herzogtum, Parthenon katholisch.
- Osmanen (1456): Moscheen entstehen, Parthenon mit Minarett.
- 1687: Venezianische Belagerung beschädigt Parthenon massiv.
- 1801-1812: Lord Elgin raubt Marmorskulpturen (heute im British Museum).
- 1821-1829: Schäden durch den griechischen Unabhängigkeitskrieg.
- 1833-1861: Erste Restaurierungen, Entfernung späterer Ergänzungen.
- Ab 1980: Umfangreiche Restaurierungsarbeiten.
- 2009: Eröffnung des neuen Akropolis Museums.
- Heute: 3 Millionen Besucher jährlich.
Das waren meine Tipps für die Akropolis in Athen.
Falls du noch weitere Fragen zur Akropolis hast, dann kannst du mir gerne jederzeit einen Kommentar hinterlassen.
In diesem Artikel verwenden wir Affiliate-Links, also Empfehlungslinks. Solltest du über einen dieser Links etwas buchen oder kaufen, bekommen wir eine kleine Provision – für dich ändert sich am Preis aber nichts. Du hilfst uns so dabei, mit dem Blog eine Einnahme zu erzielen. Vielen Dank für deine Unterstützung!
Hallo!
Wir besuchen Ende April Athen. Natürlich wollen wir 2 Erw.und 1 Kind 11Jahre die Akropolis und alles drum herum erkunden.
Wir überlegen den TURBOPASS zu kaufen. Problem ist halt erstens das viele Leute den Pass nicht so gut bewerten. Wie ist Ihre Erfahrung?
Desweiteren braucht das Kind immer ein separates Ticket? Stimmt das?
Ich bin mir halt unsicher ob der Pass das richtige ist.
VG
Martin