11 Sehenswürdigkeiten in Essen, die du gesehen haben musst
Was sind die schönsten Sehenswürdigkeiten in Essen? Ich verrate dir die wichtigsten Attraktionen und meine persönlichen Tipps.

Die viertgrößte Stadt in Nordrhein-Westfalen ist ein tolles Reiseziel für einen Städtetrip, was vor allem an der Mischung aus Urbanität und Grünflächen liegt. Aber auch kulturell hat die Stadt im Ruhrgebiet viel zu bieten. Ich gebe dir meine besten Tipps für die schönsten Sehenswürdigkeiten in Essen.
Auf einen Blick: Essen Sehenswürdigkeiten
- Die Zeche Zollverein hat mehrere Sehenswürdigkeiten in Essen, die einen Besuch lohnen – plane mit bis zu 1 Tag
- Andere Highlights befinden sich fußläufig in der Innenstadt von Essen
- Die 3 größten Attraktionen sind die Zeche, das Museum Folkwang und der Grugapark
- Beliebte Ausflugsziele in Essen sind das Schloss Borbeck, das Seaside Beach Baldeney und der Tetraeder Bottrop
- Beste Reisezeit für Essen sind die Sommermonate für Aktivitäten wie ein Ausflug zum Baldeneysee und ein Spaziergang in der Zeche Zollverein
Was kann man im Essen machen?
Hat Essen Sehenswürdigkeiten?
Was sind die Highlights in Essen?
Welches ist das Top Nr. 1 Wahrzeichen der Stadt Essen?
Gibt es kostenlose Sehenswürdigkeiten in Essen?
Gibt es schöne Sehenswürdigkeiten in Essens Natur?
Was sind Geheimtipps in Essen?
Karte aller Essen Sehenswürdigkeiten
Die meisten Sehenswürdigkeiten in Essen lassen sich auf die Zeche Zollverein und die Innenstadt aufteilen. Dazu kommen Attraktionen, die weiter weg liegen, wie der Baldeneysee, der Tetraeder Bottrop und das Schloss Borbeck.
Damit du die Übersicht behältst, haben ich dir alle Orte, Sehenswürdigkeiten, Museen und Ausflugsziele in eine Karte gepackt.
Stadtrundfahrt durch Essen
Entdecke Essen entspannt mit dem Hop-On-Hop-Off-Bus und steige bei den Sehenswürdigkeiten aus, die dich interessieren.
Zeche Zollverein
Gleich mehrere der besten Sehenswürdigkeiten in Essen findest du auf dem Gelände der alten Zeche Zollverein.

1. UNESCO-Welterbe Zollverein
Was ist das? Die Zeche Zollverein war ein von 1851 bis 1986 aktives Steinkohlebergwerk. Sie ist heute ein 247 Hektar großes Architektur- und Industriedenkmal und zählt mit dem ikonischen Schacht XII zu den größten Sehenswürdigkeiten in Essen und im Ruhrgebiet.
Warum musst du hin? Weil der Industriekomplex im Bauhaus-Stil als das schönste Kohlebergwerk der Welt gilt – ich finde: zurecht. Dem „Eiffelturm des Ruhrgebiets“ wohnt ein besonderer Charme inne und du findest vor Ort neben Highlights wie dem Design Museum und dem Theater PACT Zollverein gute Restaurants wie das Casino.
Mein Tipp: Im hotel friends Zeche Zollverein kannst du direkt auf dem Industriegelände übernachten – uriger und schöner geht’s nicht. Ich empfehle dir außerdem einen Spaziergang durch das Gelände zum Sonnenuntergang.
Adresse
Gelsenkirchener Str. 181, 45309 Essen
Website

2. Red Dot Design Museum
Was ist das? Das Red Dot Design Museum in der Zeche Zollverein in Essen stellt seit 1997 einzigartige, preisgekrönte Designs aus. Dafür wurde die ehemalige Kesselhalle aus dem Jahr 1929 von Norman Foster umgestaltet.
Warum musst du hin? Unter den Sehenswürdigkeiten in Essen ist dieses Museum das Highlight für alle, die zeitgenössisches Design mögen. Die Ausstellung zeigt Haushaltsgeräte, Fahrzeuge, Elektronik, Möbel und mehr, die mit dem Red Dot Design Award ausgezeichnet wurden.
Mein Tipp: Nicht verpassen darfst du die Entwürfe von Kultmarken wie Apple, Porsche und BMW. Lohnenswert ist auch ein Blick auf die Wechselausstellungen und Workshops.
Adresse
Gelsenkirchener Str. 181, 45309 Essen
Website

3. Ruhr Museum
Was ist das? Das Ruhr Museum ist eine Attraktion im Bochumer Zollverein-Komplex. In der ehemaligen Kohlenwäsche befindet sich heute eine sehenswerte Ausstellung, die durch die Anfänge, die Entwicklung und den allmählichen Niedergang der Industrie im Ruhrgebiet führt.
Warum musst du hin? Auf der modernen Museumsfläche auf mehreren Etagen erhältst du einen tollen Einblick in das Leben der Arbeiter, die ihren Lebensunterhalt in den Zechen verdienten. Auch die beeindruckende Sammlung zur Natur- und Kulturgeschichte des Ruhrpotts lohnt sich.
Mein Tipp: Nicht verpassen darfst du die Aussichtsplattform auf dem Dach. Ich habe den Blick geliebt und konnte das Ruhrgebiet von oben erst richtig verstehen.
Adresse
Gelsenkirchener Str. 181, 45309 Essen
Website
Innenstadt
Ein Großteil der wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Essen liegt in der Innenstadt und um den alten Stadtkern.

4. Essener Dom
Was ist das? Das römisch-katholische Essener Münster am historischen Burgplatz ist die Bischofskirche des Bistums Essen. Es blickt auf eine rund 1150-jährige Geschichte zurück, trägt das Patrozinium der heiligen Cosmas und Damian und der Jungfrau Maria und wird auch Essener Dom genannt.
Warum musst du hin? Auch wenn von außen nicht unbedingt ersichtlich, ist das Gebäude eine der ältesten Kathedralen Deutschlands und hält so einige Attraktionen parat.
Mein Tipp: Schau dir nicht nur die Kirche an, sondern besuche den Essener Domschatz im benachbarten Bischofspalast. Er beherbergt eine bedeutende Sammlung religiöser Kunst wie eine goldene Krone, Prozessionskreuze und das Essener Schwert. Das Highlight aber ist die goldene Madonna, eine der ältesten geschnitzten Mariendarstellungen in Europa.
Adresse
An St. Quintin 3, 45127 Essen
Website

5. Alte Synagoge
Was ist das? Die Alte Synagoge ist aus dem Stadtbild Essens nicht wegzudenken. Das 1913 errichtete Gotteshaus ist eine der am besten erhaltenen jüdischen Kulturstätten in Deutschland und die größte frei stehende Synagoge nördlich der Alpen.
Warum musst du hin? Nachdem das Gebäude in der Nazizeit teils niedergebrannt wurde, ist es heute eine Gedenkstätte mit einer sehenswerten Ausstellung über die Vorkriegs- und Kriegsjahre sowie zu jüdischen Bräuchen und Feiertagen. Hol dir beim Besuch entweder einen Audioguide oder nimm an einer Führung teil.
Mein Tipp: Achte bei deinem Besuch auf den Klang im Innenraum. Die einzigartige Architektur hat eine schallverstärkende Wirkung, sodass selbst ein leises Flüstern laut zu hören ist.
Adresse
Edmund-Körner-Platz 1, 45127 Essen
Museen
Du bist bei Regen in Essen? Dann gibt es jede Menge Indoor-Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten in Essen, die du auch bei schlechtem Wetter besuchen kannst.

6. Museum Folkwang
Was ist das? Das 1902 gegründete Museum Folkwang ist eines der besten Museen in Deutschland und wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Nordrhein-Westfalen. Die Kunstgalerie im gläsernen Neubau von Stararchitekt David Chipperfield besitzt Sammlungen von Malerei und Skulptur des 19. Jahrhunderts, der klassischen Moderne, der Kunst nach 1945 und der Fotografie.
Warum musst du hin? Neben Werken von Renoir, Monet, Klee, Gauguin und van Gogh hat mir besonders das Deutsche Plakat-Museum mit 350.000 Plakaten und Grafiken aus der DDR, der Weimarer Republik und Deutschland gefallen.
Mein Tipp: Bei einem Städtetrip nach Essen lohnt sich ein Blick in den Veranstaltungskalender des Museum Folkwang für tolle Sonderausstellung und Workshops.
Adresse
Museumsplatz 1, 45128 Essen

7. Villa Hügel
Was ist das? Der prächtige klassizistische Palast an der Nordseite des Baldeneysees wurde zwischen 1870 und 1873 von dem Industriellen Alfred Krupp erbaut. Die 269 Zimmer umfassende Prunkvilla wurde mit ultramodernen Luxuseinrichtungen ausgestattet, lange bevor sie üblich waren, z.B. einer Wasserheizung und einem Vorläufer der Klimaanlage.
Warum musst du hin? Heute kannst du die Villa im Rahmen einer Führung oder mit einem Audioguide besichtigen. Sehenswert sind die Gemäldesammlung, die Wandmalereien und die atemberaubenden Holzarbeiten, vor allem das beeindruckende Treppenhaus.
Mein Tipp: Richtig schön finde ich den grünen 28 Hektar großen Hügelpark mit Blick auf die Ruhr, der die Opulenz der Villa erst perfekt macht und für Veranstaltungen genutzt wird.
Adresse
Hügel 15, 45133 Essen
Website

8. Schloss Borbeck
Was ist das? Schloss Borbeck ist ein barockes Wasserschloss im Essener Stadtteil Borbeck. Es war seit dem 14. Jahrhundert die bevorzugte Residenz der Essener Fürstäbtissinnen und erhielt seinen heutigen Barockstil im 18. Jahrhundert.
Warum musst du hin? Weil das Schloss mit seinem Graben unglaublich romantisch in die Natur eingebettet ist. Außerdem lohnt sich auch die sehenswerte Ausstellung auf rund 200 Quadratmetern, die dir Einblicke in die Geschichte des Schlosses gibt.
Mein Tipp: Verbinde den Besuch mit einem Spaziergang durch den Wald des Parks, einer der ältesten im Rheinland. Er wurde im 16. Jahrhundert angelegt und Anfang des 19. Jahrhunderts im englischen Landschaftsstil gestaltet.
Adresse
Schloßstraße 101, 45355 Essen
Natur
Zu guter Letzt bietet dir die Stadt im Ruhrgebiet auch jede Menge Sehenswürdigkeiten in Essens Natur.

9. Baldeneysee
Was ist das? Der größte See Essens ist ein künstliches Gewässer, das 1933 durch den Bau einer Talsperre entstand und besonders im Sommer eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten in Essen und NRW ist.
Warum musst du hin? Weil du hier nicht nur richtig gut Kanu-, Kajak- und Segelbootfahren kannst, sondern auch einfach mal entspannen.
Mein Tipp: Miete dir stundenweise ein Tretboot, nehme das Ausflugsboot zum Schloss Baldeney aus dem 13. Jahrhundert und besuche den Seaside Beach, den angesagtesten Strand.
Adresse
Freiherr-vom-Stein-Straße 384, 45133 Essen

10. Tetraeder Bottrop
Was ist das? Nur wenige Kilometer nördlich von Essen findest du mit dem Tetraeder in Bottrop eine massive, skelettartige Stahlpyramide, in die du über zerklüftete Stufen hinaufklettern kannst. Das Wahrzeichen mit einer Seitenlänge von 60 Metern ist schon von Weitem zu sehen.
Warum musst du hin? Weil der Tetraeder auf einer alten Bergbauhalde steht, sodass du von der Aussichtsplattform in der Mitte des Bauwerks einen grandiosen Ausblick auf den Ruhrpott hast.
Mein Tipp: Die beste Zeit für einen Besuch ist am frühen Morgen oder am späten Nachmittag, z.B. zum Sonnenuntergang. Dein Auto kannst du einfach am Fuße des Hügels parken.
Adresse
Beckstraße 57a, 46238 Bottrop
Website

11. Grugapark Essen
Was ist das? Einen kurzen Spaziergang vom Stadtzentrum entfernt liegt der Grugapark und damit eine der schönsten Sehenswürdigkeiten in Essens Natur. Die 175 Hektar große Gartenanlage wurde 1929 für die Große Ruhrländische Gartenbauausstellung angelegt.
Warum musst du hin? Das grüne Herz der Stadt ist ein guter Ort für eine Verschnaufpause im Sommer und im späten Frühjahr, wenn alles blüht. Er bietet dir Attraktionen wie die Grugahalle, einen Aussichtsturm und den Botanischen Garten mit einem pyramidenförmigen Tropenhaus, Pflanzen aus aller Welt und einem schönen Alpinum (Steingarten).
Mein Tipp: Nicht verpassen solltest du das architektonisch wertvolle Hundertwasserhaus, das einem farbenfrohen Märchenschloss gleichkommt. Und falls du mit Kindern nach Essen reist, lohnt sich die Miniatur-Eisenbahn (Grugabahn), der Streichelzoo oder bei Regen und schlechtem Wetter der 2023 wiedereröffnete Indoor-Spielplatz „Spielhaus“.
Adresse
Messepl. 1A, 45131 Essen
Website
Das waren meine besten Sehenswürdigkeiten in Essen
Warst du schon mal in Essen? Was sind deine schönsten Highlights unter den Sehenswürdigkeiten in Essen? Ich freue mich auf deinen Kommentar.
Offenlegung: Der Beitrag ist in Zusammenarbeit mit Ruhr Tourismus entstanden, unsere Meinung bleibt davon unberührt.
In diesem Artikel verwenden wir Affiliate-Links, also Empfehlungslinks. Solltest du über einen dieser Links etwas buchen oder kaufen, bekommen wir eine kleine Provision – für dich ändert sich am Preis aber nichts. Du hilfst uns so dabei, mit dem Blog eine Einnahme zu erzielen. Vielen Dank für deine Unterstützung!
Noch keine Kommentare.
Schreibe den ersten Kommentar zu diesem Beitrag!