Beelitz Heilstätten: So besucht ihr die spukende Geisterruine
Holt euch alle Insider-Tipps für euren Besuch der Heilstätten Beelitz – von Anreise zu Öffnungszeiten, von der Geschichte zu den Mythen und unsere Empfehlungen für die besten Führungen, die ihr auf dem Gelände machen könnt.
Die Beelitz Heilstätten sind ein beliebtes Ausflugsziel von Berlin. Aber auch im Rest von Deutschland ist der mystische Ort vielen ein Begriff. Der ehemalige Krankenhauskomplex ist einer der bekanntesten Lost Places – vergesse Orte, die der Zeit und der Natur überlassen wurden. In diesem Artikel geben wir euch einen Überblick und alle Infos, die ihr für euren Besuch der Heilstätten Beelitz braucht – von Anreise zu Öffnungszeiten, von der Geschichte zu den Mythen und unsere Tipps für die besten Führungen, die ihr auf dem Gelände machen könnt.
Reisetipps
Hier sind unsere Antworten auf die wichtigsten Fragen bei der Planung eures Ausflugs nach Beelitz in Brandenburg.
Wo übernachten?
Ihr plant einen Wochenendausflug nach Beelitz? Dann übernachtet doch vor Ort, z.B. im hübschen Hotel Zur Linde in Michendorf am Seddiner See.
Womit einlesen?
Zum Beispiel mit dem Reiseführer Brandenburg (Amazon) aus dem Trescher-Verlag. Wer mehr über die Heilstätten erfahren will, fährt mit Lost Places Beelitz-Heilstätten (Amazon) oder Beelitz-Heilstätten – Vom Sanatorium zum Ausflugsziel (Amazon) gut. Mehr Buchtipps zu Beelitz gibt’s weiter unten.
Wie anreisen?
Am besten nachhaltig mit der Bahn. Von Berlin ist Beelitz optimal mit dem Zug erreichbar. Tickets bucht ihr euch ganz einfach hier bei der Deutschen Bahn.
Unser Buch über die Uckermark:
Euch reichen diese Tipps nicht aus? Kein Problem. In unserem Buch 52 Eskapaden im Barnim und in der Uckermark findet ihr noch viele weitere Ideen für einen Ausflug nach Brandenburg – mal bei schlechtem Wetter, mal im Herbst zum Indian Summer, mal im Sommer an die vielen Seen und mal zur Kirschblüte im Frühling.
Der Zweck der Beelitz Heilstätten
1889 bis 1930 erbaut, liegen die Beelitz Heilstätten rund 50 Kilometer südöstlich von Berlin. Ihr offizieller Name: „Arbeiter-Lungenheilstätten Beelitz-Heilstätten“. Darin liegt schon ihre große Bedeutung begraben. Denn hier wurden hauptsächlich Patienten mit Lungenkrankheiten behandelt, allen voran Tuberkulose. Diese Krankheit wurde früher auch als Schwindsucht bezeichnet. An ihr starben Anfang des 20. Jahrhunderts Millionen Menschen in ganz Deutschland, vor allem aufgrund der schlechten Luft in den Städten, in denen die Industrie auf dem Vormarsch war. Hier in Beelitz, abseits von Lärm und Ruß und umringt von den Wäldern Berlins und Brandenburgs sollten die Patienten genesen.
Die Beelitz Heilstätten heute
Heute sind die berühmten Heilstätten in Brandenburg längst Geschichte – der Anblick der 60 zum Teil einsturzgefährdeten Gebäude aber umso schauriger. Das zieht tausende Besucher an. Auch, und gerade weil, die Beelitzer Heilstätten in einem alles andere als erfreulichen Zustand. Kriegsschäden, Witterungsschäden, Plünderungen und vor allem Vandalismus haben dem Areal stark zugesetzt.
Geschichte
Ein Ort mit sauberer Luft für Kuraufenthalte – das war der Plan der Landesversicherungsanstalt Berlin. Im Jahr 1898 kaufte man von der Stadt Beelitz ein rund 140 Hektar großes Waldgebiet mit dem Ziel, darauf eine Lungenheilanstalt samt Sanatorium zu erbauen. Die erstmalige Belegung fand im Frühjahr 1902 statt.
Schon der Bau war äußerst durchdacht. So wurden nördlich der Bahnlinie die Lungenheilstätten gebaut, während in den südlichen Bereichen die Sanatorien zur Behandlung nicht ansteckender Krankheiten errichtet wurden.
Geschlechtertrennung in den Heilstätten
Alle Bereiche der Beelitz Heilstätten wurden nach dem Ost-West-Muster strikt nach Geschlechtern getrennt. Während westlich der Landstraße die Heilstätten und Sanatorien für Frauen lagen, waren Männer östlich der Straße untergebracht. Selbst Betriebsgebäude wurden nach gleicher Regel je nach Frauen- oder Männerüberschuss an jeweils der nach Geschlecht ausgerichteten Achse errichtet.
Bald 1904 kamen weitere Häuser hinzu, die man damals in Beelitz “Pavillons” nannte. Auch stockte man schon wenige Jahre nach der Eröffnung von 600 auf 1200 Betten auf. Es gab Liegehallen zum ärtzlich verschriebenen Liegen an der frischen Luft, eine eigene Kirche, ein Postgebäude, Mehrfamilienhäuser für die Angestellten und ihre Familien, ein eigenes Wasserwerk und ein Heizkraftwerk – das größte seiner Art im Deutschen Reich.
Hinzu kam bald ein Bäcker, eine Metzgerei, sogar Obst und Gemüse wurde angebaut. Kurzum: In Beelitz entstand mit den Beelitz Heilstätten eine eigene Kleinstadt für Kranke aus der nahen Großstadt Berlin und für ihre Pflegekräfte.
Adolf Hitler im Militärlazarett
In den beiden Weltkriegen dienten die Beelitz Heilstätten als Lazarett des Roten Kreuzes. Eines, in dem 1916 sogar der damals noch nicht bekannte Gefreite Adolf Hitler behandelt wurde, nachdem er an der Westfront von einem Granatsplitter getroffen wurde. Erst viele Jahre später wurde Hitlers Krankenzimmer (Website) zu einem Teil des inszenierten Personenkultes.
Sowjetischen Armee & Erich Honecker
Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm die russische Besatzungsmacht den Klinikkomplex. Bis 1994 wurden die Beelitz Heilstätten zum größten Militärhospital der Roten Armee außerhalb des eigenen Territoriums.
Im Jahr 1990 schließlich, nach dem Zusammenbruch der DDR, versteckte sich Erich Honecker als mächtigster Mann der DDR in den Heilstätten Beelitz und ließ seinen Leberkrebs behandeln, bevor er 1991 nach Moskau in Russland floh. Der Weg von seinem Haus rund 100 Kilometer gelegenen Haus im Habichtweg 5 in der Waldsiedlung Wandlitz war schließlich nicht allzu weit.
Verfall und Vandalismus
Für lange Zeit wurde es ruhig um die Beelitz Heilstätten. Viele Gebäude, die im Krieg zerstört wurden, lagen brach und waren gänzlich der Natur überlassen, die sich das Gebiet Stück für Stück zurückholte. So manche Fassade began zu bröckeln, so maches Gebäude wurde über die Jahre durch Vandalismus zerstört und durch Materialdiebstahl beraubt.
Erst im März 2008 wurde ein neuer Käufer gefunden und 2015 begann man schließlich mit der Sanierung der Gebäude und der Sicherung der Bausubstanz.
Architektur
Grünes und braunes Holzfachwerk, vielfarbige Dachpfannen, weiße Fensterrahmen und verschnörkelte Details: Die meisten Gebäude der Beelitz Heilstätten sind erhalten geblieben, wenn auch größtenteils nur als Ruine. Dazu zählt sowohl die Männerheilstätte, als auch die Frauenheilstätte, die alte Chirurgie, aber auch die Wäscherei, die Bäckerei, die Fleischerei, das Kraftwerk und viele Häuser für das Personal.
Mythen
Wie in allen Lost Places (vergessenen Orte) liegt der Charme der Beelitz Heilstätten für viele Besucher gerade in der Verwahrlosung und dem Verfall der Gebäude. Aus den einst majestätisch aussehenden Bauten wurden einsturzgefährdete Bruchbuden. Viele Räume, OP-Säle und Ärztezimmer wurden beim Abzug der russischen Armee einfach zurückgelassen.
Es ist ein Bild, das seit jeher viele Mythen hervorruft. An zahlreichen Orten der Heilstätten wirkt wirkt es gerade so, als sei der letzte Patient gerade noch auf der Behandlungsliege gelegen. Manche Besucher behaupten, die Schreie der Patienten noch heute hören zu können. Andere berichten davon, dass auf dem Gelände Menschenversuche unternommen wurden oder sind der mysteriösen Geschichte der Patientin 106 aus dem Film “Heilstätten” auf der Spur.
Serienmörder, Sadomaso & Selbstmord
Als wäre das nicht genug, gab es von 1989 bis 1990 in Beelitz einen Serienmörder. Wolfgang Schmidt, als Rosa Riese, Beelitz-Mörder oder Bestie von Beelitz (Lausitzer Rundschau) bekannt, ermordete im Umfeld der Heilstätten sechs Menschen – wenn auch nicht direkt auf dem Gelände der brandenburgischen Heilanstalt. 2008 wurde eine Frau während Sadomaso-Spielen auf dem Klinikgelände erwürgt, 2011 erhängte sich ein Obdachloser (Nachrichtenmeldung) in den Ruinen.
Besuch
Während die Parkanlage noch vor wenigen Jahren frei zugänglich war, kostet sie heute Eintritt. Das ist auch gut so, sonst liegt die Annahme nahe, dass es zu noch mehr unwiederbringlichen Zerstörungen der Gebäude gekommen wäre. Bei einem Besuch kann man die historischen Gebäude von außen bestaunen und bei einem ausgiebigen Spaziergang den Charme der Heilstätten am eigenen Leib erfahren. Wer jedoch in die Häuser hinein will, um sie von innen zu sehen, der muss an einer Führung durch geschulte Fachkräfte teilnehmen.
Achtung
Die Führungen sind nicht im Eintrittspreis für die Parkanlage enthalten. Sie sind kostenpflichtig und finden täglich statt. Dabei erfährt man Wissenswertes über die Beelitz Heilstätten und die Arbeit in den jeweiligen Gebäuden. Mehr dazu unter „Führungen“.
Eintrittspreise
Die Eintrittspreise für die Beelitz Heilstätten gelten für den Park und den Baumwipfelpfad. Führungen müssen separat gebucht werden. Dazu weiter unten. Die Aufenthaltsdauer ist nicht beschränkt und der letzte Einlass ist um 18 Uhr.
Die Eintrittspreise für die Beelitz Heilstätten mit Baumkronenpfad:
- Erwachsene ab 18 Jahren: 13,50 Euro
- Kinder und Jugendliche von 7 bis 17 Jahren: 10,00 Euro
- Kinder bis 6 Jahre (in Begleitung eines Erwachsenen): kostenlos
- Ermäßigter Eintritt (Rentner, Schüler & Studenten, Azubi-Card-Inhaber, Menschen mit Behinderung gegen Vorlage eines Nachweises): 12,00 Euro
Tagestickets sind an der Tageskasse des Baumwipfelpfades und über den Shop erhältlich.
Unser Spar-Tipp
Besucht die Beelitz Heilstätten als Ausflug an eurem Geburtstag, denn Geburtstagskinder haben gegen Vorlage eines Ausweises freien Eintritt.
Baumkronenpfad
Der 320 Meter lange Beelitzer Baumwipfelpfad wurde 2015 als erster seiner Art in Brandenburg eröffnet, und zwar auf dem Gelände der ehemaligen Frauen-Lungenheilstätte. Von bis zu 23 Metern Höhe kann man das Areal der Beelitz Heilstätten aus der Vogelperspektive und Einblicke in die Gebäude genießen, um die sich der Pfad windet.
Das Highlight ist dabei das mit Bäumen bewachsene Alpenhaus, oder vielmehr die Ruine, die davon übrig ist. Das Haus (Gebäudes B IV) brannte im Jahr 1945 aus, was einen guten Nährboden für Pflanzen aller Art generierte.
Der Hauptzugang zum Baumkronenpfad befindet sich auf der dritten Plattform des 40,5 Meter hohen Aussichtsturms, dessen oberste Plattform auf 36 Meter Höhe liegt und den besten Ausblick auf die Beelitz Heilstätten bietet.
Hinweis: Der barrierefreie Zugang zum Turm erfolgt über einen Aufzug.
Führungen
Der Eintritt gilt nur für den Park und den Baumkronenpfad. Wer die Gebäude der Beelitz Heilstätten auch von innen besuchen will, der muss eine der (meist rund einstündigen) Führungen buchen. Das ist jedoch nur in Verbindung mit einem gültigen Eintrittsticket für das Parkgelände mit Baumkronenpfad möglich. Ihr müsst euch also ein generelles Eintrittsticket holen und darüber hinaus eine Führung buchen.
Wie bucht man die Führungen?
Sämtliche Führungen kann man hier online buchen.
Die alte Chirurgie
Die wohl belebteste Führung geht durch die alte Chirurgie der Beelitz Heilstätten. Man erfährt Wissenswertes über den Alltag und die Aufteilung der Patienten, die Arbeitsweise der Ärzte und die verschiedenen Räume des Gebäudes. Während in manchen Zimmern noch Aktenschränke und Betten zu sehen sind, kann man auch einen Blick in den alten OP-Saal werfen.
Zeitmaschine Alpenhaus
Keine Gebäude der Heilstätten ist so sehr von Pflanzen überwuchert wie das Alpenhaus – die größte Weltkriegsruine eines Profanbaus in Brandenburg. Wo viele Filme gedreht wurden, taucht man tief ein in die Geschichte und Mythen von Beelitz.
Zeitenwandel – Wandelzeiten
Auf diesem ausführlichen, geführten Spaziergang erfährt man alles Wissenswerte über die Heilstätten, vom Tag des Baubeginns, über die Weltkriege und die Nutzung durch die Rote Armee, bis zur heutigen Nutzung als Parkanlage.
Drei Gebäude
Themenführung zur Anlage, Geschichte und Architektur der Beelitzer Heilstätten am Beispiel dreier Gebäude des ersten Bauabschnitts.
Tunnel & Technik
Ein Ausflug in die Unterwelt der Beelitz Heilstätten in die Versorgungstunnel mit Heizungs- und Stromversorgung. Des Weiteren gibt es in Langen Nächten und zu Sonderveranstaltungen auch Taschenlampen-Führungen, im Winter spezielle Winterführungen und auch spezielle Fototouren.
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten der Beelitz Heilstätten sind nicht einheitlich und es ist ratsam, sich direkt vor der Anreise nochmal online zu versichern. Änderungen können jederzeit vorgenommen werden.
März: täglich 10:00 Uhr bis zum Sonnenuntergang
April-September: täglich 10:00 bis 19:00 Uhr
Oktober-November: täglich 10:00 Uhr bis zum Sonnenuntergang
Dezember-Februar: Do-So sowie Ferien und Feiertage des Landes Brandenburg (ausgenommen 24. & 31.12.) von 10:00 bis 16:00 Uhr
Hinweis: Kassenschluss ist immer eine Stunde vor Ende der jeweiligen Öffnungszeit.
Anfahrt
Die Beelitz-Heilstätten liegen unweit von Berlin in Beelitz, einer Stadt im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Land Brandenburg. Allein diese Lage macht Beelitz und die Heilstätten zu einem der beliebtesten Ausflugsziele in Brandenburg.
Ihr kommt mit dem Zug, mit dem Auto, mit dem Bus oder dem Fahrrad zu den Beelitz Heilstätten.
Anreise mit der Bahn:
Mit dem RE7: Beelitz ist von Berlin gut mit dem Zug zu erreichen. Die Deutsche Bahn fährt ab Berlin Hauptbahnhof RE7 bis zur Haltestelle Beelitz-Heilstätten an der Strecke Berlin-Dessau. Von dort folgt man den Schildern in Richtung Baumkronenpfad Beelitz Heilstätten (ca. 5 Minuten Fußweg).
Mit dem RB33: Alternativ nimmt man den RB33 (Regionalbahn Berlin-Wannsee) von Jüterbog zum Bahnhof Beelitz-Stadt und steigt dort in den PlusBus 641 in Richtung Werder (Havel) um. Aussteigen an der Haltestelle „Beelitz-Heilstätten Reha-Kliniken“.
Günstige Zugtickets finden
Die Zugverbindungen zu den Beelitz Heilstätten könnt ihr bei der Deutschen Bahn buchen.
Anreise mit dem Auto:
Die Beelitz Heilstätten sind über die Bundesautobahn 9 zu erreichen. Von Berlin kommend, fahrt ihr von der A10 (Berliner Ring) auf die A9 in Richtung Leipzig. Nutzt die Ausfahrt Beelitz-Heilstätten in der Nähe des Autobahndreiecks Potsdam und folgt der Beschilderung bis zu den Parkplätzen. Alternativ über die B2 (Potsdam – Wittenberg – Leipzig).
Adresse für die Navigation
Straße nach Fichtenwalde 13
14547 Beelitz-Heilstätten
Anreise mit dem Bus:
Von Potsdam und Fichtenwalde fahren Linienbusse zu den Beelitz-Heilstätten.
Anreise mit dem Fahrrad:
Auch die Anreise mit dem Fahrrad nach Beelitz ist über den Europaradweg R1 (London – Berlin – St. Petersburg) möglich. Fahrradstellplätze sind nahe der Kassen vorhanden.
Parken:
Kostenfreie Parkmöglichkeiten befinden sich im Umfeld des Eingangs am „Pförtnerhaus“.
Den kostenpflichtigen Haupt-Parkplatz P1 erreicht man über den Kreisverkehr an der Autobahnausfahrt „Beelitz-Heilstätten“ (A9). Der Zweit-Parkplatz (P2) befindet sich an der L88 (Straße nach Fichtenwalde 13). Die Parkplatz-Gebühr für Autos und Wohnmobile beträgt 3 Euro (bzw. 2 Euro für Motorräder) und wird vor Ort erhoben.
Film & Fernsehen
Wo Lost Places sind, sind Filmteams oft nicht weit, so auch im Fall der Beelitz Heilstätten. Der ehemalige Krankenhauskomplex diente schon mehrfach als Filmkulisse bei Dreharbeiten. So wurden hier nicht nur diverse Musikvideos wie Rammsteins „Mein Herz brennt” gedreht, sondern auch zahlreiche Fernsehfilme und Kinofilme. Andere Filme wiederum spielen zwar in den Heilstätten, wurden aber anderenorts gedreht.
Männerpension (1996):
In Detlev Bucks Film „Männerpension“ mit Til Schweiger stellen die Heilstätten eine Senioren-Residenz dar (Amazon Prime Video).
Der Pianist (2002):
Der mehrfach Oscar-gekrönte Kinofilm “Der Pianist” von Roman Polański und mit Adrien Brody in der Hauptrolle wurde zum Teil in den Beelitz Heilsätten gedreht (Amazon Prime Video).
Operation Walküre (2008):
Einige Szenen der Stauffenberg-Verfilmung mit US-Schauspieler Tom Cruise wurden auf dem Gelände der Heilstätten abgedreht (Amazon Prime Video).
Das Adlon. Eine Familiensaga (2013):
Auch der dreiteilige deutscher Fernsehfilm (ZDF) des deutschen Fernseh- und Filmregisseurs Uli Edel, mit dem Schauspieler Heino Ferch, griff auf die Beelitz Heilstätten als Drehort zurück (Amazon Prime Video).
Lauf Junge lauf (2013):
Die deutsch-polnisch-französische Koproduktion nutze den morbiden Charme der Heilstätten als Kulisse (Amazon Prime Video).
A Cure For Wellness (2016):
Für den deutsch-US-amerikanischen Mystery-Thriller diente das Sanatorium als Kulisse (Amazon Prime Video)
Men & Chicken (2016):
Die schwarze Komödie aus Dänemark mit Schauspieler Mads Mikkelsen wurde zu einem großen Teil in den Heilstätten in Beelitz gedreht (Amazon Prime Video).
Heilstätten – der Film (2018):
In dem deutschen Horrorfilm ”Heilstätten” von 2018 wagen sich bekannte Youtuber eines Nachts für eine Mutprobe in die Heilstätten. Der Film wurde nicht in Beelitz, sondern in der Heilstätte Grabowsee gedreht (Amazon Prime Video)
Germany’s Next Topmodel (2021):
Die Heilstätten dienten als Kulisse für ein Fotoshooting für die elfte Folge der 16. Staffel von Heidi Klums Castingshow Germany’s Next Topmodel.
Bücher
Ihr wollt euch vor oder nach dem Besuch der Heilanstalt in Beelitz einlesen? Hier sind unsere Empfehlungen für Bücher: von Bildbändern bis zu Fachliteratur, Reiseführern und Krimis.
Lost Places Beelitz-Heilstätten – Schöner Bildband mit großflächiger Schwarzweiß-Fotografie, der sich als Coffe-Table-Book eignet. Fotograf Marc Mielzarjewicz gibt sich voll und ganz dem Charme und der Nostalgie der Beelitz Heilstätten hin: in Totalen der Hallen, Gänge und Flure, aber auch in Details und dem Spiel von Licht und Schatten. Ein ästhetisches Werk.
Stillgelegt: 100 verlassene Orte in Deutschland und Europa – Eindrucksvolle Bilder und gut recherchierte Inhalte zu 100 vergessenen, stillgelegten und vor sich hin rottenden Orten in Deutschland und Europa – von Bunkern und Kasernen über Heilanstalten und Sportstätten. Ein bildgewaltiges Werk aus dem Hause Dumont.
Beelitz-Heilstätten. Vom Sanatorium zum Ausflugsziel – Ein informativer Reiseführer zu den Heilstätten mit vielen Informationen zur Geschichte des Ortes.
Lost Places: Deutschlands vergessene Orte – Bildband zu zwölf vergessenen Orte in Deutschland mit Illustrationen und Tipps zu den Lost Places.
Boulevard – Die Jagd nach einem Mörder: Die Bestie von Beelitz – Der Krimi zur wahren Begebenheit des Serienkillers „Rosa Riese“, der in den 1990er Jahren in Beelitz sein Unwesen trieb.
Die preußischen Lungenheilstätten: 1863-1934 – Ein guter Überblick über und ein Einblick in die Lungenheilstätten der Regionen Brandenburg, Harz und Riesengebirge.
FAQ
Wofür sind die Beelitz Heilstätten berühmt?
Kann man die Beelitzer Heilstätten besichtigen?
Sind die Beelitz Heilstätten kostenlos?
Was ist in den Beelitz Heilstätten passiert?
Wer wurde in Beelitz behandelt?
Sind die Beelitzer Heilstätten noch ein Lost Place?
Welche Filme wurden in den Beelitz Heilstätten gedreht?
Wie lang ist der Beelitzer Baumkronenpfad?
Fragen zu den Beelitz Heilstätten?
Plant ihr einen Besuch und habt noch Fragen dazu? Schreibt uns in den Kommentaren.
In der Rubrik „heufige Fragen“ steht unter der Frage: Wer wurde in den Heilstätten behandelt?
Adolf Hitler wurde im 2. Weltkrieg durch eine Splitterbombe verletzt und hier behandelt.
Richtig ist aber, dass er im 1. Weltkrieg deshalb dort behandelt wurde.
Sollte wohl kein Problem sein, das zu korregieren.