Zum Hauptinhalt

Die 11 besten Tipps für Sossusvlei in Namibia

Mit unseren Sossusvlei-Tipps seid ihr bestens auf eure Reise vorbereitet – von Anreise bis Sehenswürdigkeiten, vom besten Fotolicht bis Übernachtsoptionen.

Dune 45 in Sossusvlei

Wer an Namibia denkt, hat häufig ein Bild im Kopf: gigantische Sanddünen und tot wirkende Bäume in einer malerischen Landschaft – und damit also die Natur, die Sossusvlei umgibt. Sossusvlei gehört seit Langem zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Namibia und wird täglich von mehreren hundert Touristen besucht. Kein Wunder, denn die Natur, die Landschaft und der Anblick der gigantischen Dünen, der Köcherbäume, der Tonfelder und des Sonnenuntergangs und Sonnenaufgang sind hier einfach ein absoluter Traum.

Genau deswegen möchten wir euch mit unseren Sossusvlei-Tipps bestens auf euren Besuch vorbereiten. Hier erfahrt ihr alles von der Anreise bis hin zu den Sehenswürdigkeiten und besten Zeiten für Fotos. Bereit?

Mehr Reisetipps für Namibia:

Wüstenlandschaft in Namibia
Die Wüstenlandschaft von Namibia ist einfach einmalig

Sossusvlei FAQ

Im Folgenden beantworten wir euch die wichtigsten Fragen zu eurem Besuch in Sossusvlei.

Wo liegt Sossusvlei in Namibia?

Sossusvlei liegt im Namib-Naukluft Park im Westen Namibias zwischen den Städten Lüderitz im Süden und Swakopmund im Norden.

Wie viele Tage Sossusvlei?

In Sossusvlei kann man gut und gerne einige Tage verbringen. Wir haben letztendlich nur eine Nacht auf der Sesriem Campsite verbracht und unsere zwei Tage wie folgt geplant: Ankunft auf der Campsite ca. 13 Uhr, danach ging es zum Sesriem Canyon. 15:30 sind wir dann in Richtung Sossusvlei gefahren und haben auf dem Weg einige Fotostopps eingelegt. Wir waren dann ca. 17 Uhr in Sossusvlei bevor wir von dort zurück zum Parkplatz gefahren sind. Von dort ging es zum Dead Vlei, wo wir bis 18:30 Uhr waren. Wir haben so gerade geschafft, kurz nach 19 Uhr durch das Tor zu kommen. Am nächsten Morgen ging es auf die Dune 45 und danach zur Elim-Düne. Fazit: Eine Nacht passt, zwei Nächte sind besser.

Wie hoch sind die Dünen in Namibia?

Namibia besitzt einige der höchsten Dünen der Welt. So erreicht die Big Daddy Düne neben dem Dead Vlei knapp 380 Meter. Da sich Dünen jedoch stets ändern, kann man die Höhe nie so hundertprozentig festlegen.

Sossusvlei: Düne, Pfanne oder Wüste?

Bevor wir euch mit den besten Tipps für Sossusvlei versorgen, müssen wir einmal kurz die Begrifflichkeiten klären. Denn auch wir waren anfangs immer der Meinung, dass Sossusvlei der Name einer Düne in Namibia sei. Doch dem ist nicht so. Tatsächlich bezeichnet Sossusvlei eine beige Salz-Ton-Pfanne, die von Sanddünen umschlossen ist und in der Namib-Wüste in Namibia liegt, ganz genau sogar im Namib-Naukluft-Nationalpark. Wer also von Sossusvlei spricht, meint lediglich die Salzpfanne. Im Laufe der Zeit wurde Sossusvlei jedoch im Sprachgebrauch als ganzheitliche Bezeichnung für die komplette Region rund um die Pfanne benutzt. Also eben auch für die zahlreichen Dünen, die sich hier befinden, sowie das berühmte Deadvlei mit seinen (scheinbar) abgestorbenen Bäumen.

Der Name Sossusvlei jedoch setzt sich aus zwei Teilen zusammen, nämlich Sossus, was übersetzt blinder Fluss heißt, und Vlei, was für Pfanne steht. Im übertragenen Sinne bedeutet Sossusvlei also eine Pfanne, durch die eigentlich ein Fluss läuft, der durch den geringen Niederschlag in Namibia aber nur extrem selten Wasser trägt.

Seit 21. Juni 2013 wird das Sossusvlei auch offiziell von der UNESCO als Welterbe des Namib-Sandmeeres anerkannt (Eintrag) und demnach auch intensiv geschützt – gut so, denn diese Landschaft hier ist sensibel und benötigt eine ganz besondere Behandlung.

Wie ist das Sossusvlei entstanden?

Wer vor Ort ein bisschen auftrumpfen möchte, für den haben wir ein bisschen mehr Wissen: Das Vlei ist vor etlichen Jahren entstanden, als der Fluss Tsauchab, der einst bis in den Atlantik floss, versandet ist. Heute findet ihr hier ledigleich eine trockene Tonpfanne, die durch ihre aufgerissenen Rillen zwar so scheint, als hätte sie erst kürzlich Wasser bekommen. Doch in Wahrheit gab es hier seit Jahren keine Niederschläge mehr.

Sossusvlei Anreise
In der Wüstenlandschaft rund um Sossusvlei seht ihr zahlreiche Antilopen

Anreise

Ihr erreicht das Sossusvlei über die C19 oder über die C27, wenn ihr aus dem Süden, also aus Lüderitz kommt. Empfehlen können wir euch die Anreise auf jeden Fall von der C19 aus, nämlich über Solitaire. Solitaire ist eigentlich nicht mehr als eine Raststätte im Nirgendwo, die aber über die Jahre hinweg zu einem echten Kultort geworden ist. Hier stehen verrostete Oldtimer an der einzigen Tankstelle weit und breit, im Restaurant gibt’s den besten Apfelkuchen der Gegend und das Bier wird sogar frisch gezapft. Viel wichtiger ist aber, dass ihr hier noch einmal eure Vorräte aufstocken könnt, denn sobald ihr Sossusvlei erreicht, gibt es keine bzw. eine sehr geringe Einkaufsmöglichkeit.

Von Solitaire aus folgt ihr der C19, die euch entlang der Naukluftberge bis zum Gate des Namib-Naukluft Parks bringt. Das erste Gate ist lediglich die Registrierung eures Nummernschildes. Danach folgt die offizielle Registrierung inkl. das Bezahlen des Eintrittsgeldes im offiziellen Gebäude des Parks und erst danach geht es durch das zweite Gate in Richtung Sossusvlei.

Achtung: Vom zweiten Gate aus sind es ca. 65 Kilometer bis zum Sossusvlei, also eine gute Stunde Fahrt. Die letzten 5 Kilometer führen euch durch eine extreme Allradpiste mit tiefem Sand und Routen, die gerade am Ende des Tages sehr verwirrend sind. Wer bis hierhin wenig bis keine Erfahrung im Allradfahren hat, der sollte vielleicht lieber eine geführte Tour zum Sossusvlei buchen. Für alle anderen gilt: Fahrt nicht auf die Allradpiste ohne den Reifendruck zu verringern und den Allradantrieb einzuschalten. Ansonsten werden ihr euch bereits nach den ersten Metern im tiefen Sand festfahren. Das Ende der Piste ist relativ klar, denn irgendwann geht es eben nicht mehr weiter. Von diesem Punkt aus, könnt ihr entweder zu Fuß zum Sossusvlei wandern, das sich auf der rechten Seite vom Endpunkt befindet, oder ihr fahrt das letzte Stück noch. Das Deadvlei befindet sich auf der linken Seite des Endpunktes. Hier führen euch Poller im Boden bis hin – die Strecke dauert ca. 30 Minuten (nur Hin).

Eintritt

Da das Sossuvlei zum Namib-Naukluft Park gehört, wird bei Einfahrt durch das Gate bzw. bei der Registrierung im Häuschen bei Sesriem ein Eintrittsgeld in Höhe von 80 N$ pro Person fällig.

Übernachtung

Lodges in direkter Nähe vom Sossusvlei

Wer mit dem Mietwagen ohne Dachzelt unterwegs ist, den Dünen aber so nah wie möglich sein möchte, der hat bei den Lodges die Qual der Wahl. Wir haben euch hier mal die Top 3 Lodges in der Nähe von Sossusvlei herausgesucht:

Hotel-Tipps

Dead Valley Lodge

Diese Lodge ist die neuste Lodge im ganzen Park und bietet euch absolut luxuriöse Chalets und Zelte. Hier schlaft ihr auch im Park, bekommt Vollpension und könnt sogar einen Flug im Heißluftballon buchen. Preis: ca. 4.400 N$ pro Person im Doppelzimmer mit Vollpension.

Verfügbarkeit checken

Sossusvlei Desert Camp

Die günstigere Alternative, aber dennoch eine gute Wahl. Hier schlaft ihr in hübschen Chalets für Selbstversorger, habt einen eigenen Stellplatz und einen Grill. Auch einen Pool gibt es – und wenn ihr möchtet, könnt ihr in der Sossusvlei Lodge essen gehen. Preis: ca. 990 bis 1.180 N$ pro Person im Doppelzimmer.

Verfügbarkeit checken

Sossus Dune Lodge

Die Lodge befindet sich im Park und wurde komplett nachhaltig gebaut. Hier könnt ihr möglichst früh in die Dünen und am Abend auch möglichst lange bleiben. Vor Ort könnt ihr auch Touren buchen. Preis: ca. 2.800 bis 5.040 N$ pro Person inkl. Frühstück

Verfügbarkeit checken

Camping in direkter Nähe vom Sossusvlei

Wer mit dem Dachzelt unterwegs ist, der muss sich beim Thema Übernachtung in Sossusvlei eine wichtige Frage stellen: Wie lange bzw. wie früh möchtet ihr an den Dünen sein? Die Frage hat einen bestimmten Grund. Denn es gibt genau zwei Campingplätze, die in unmittelbarer Nähe zu den Dünen rund um Sossusvlei liegen. Dabei liegt der eine Zeltplatz, Sossus Oasis Campsite (Verfügbarkeit checken), außerhalb des Parks und der andere Zeltplatz, Sesriem Campsite innerhalb des Parks. Wer sich für die Sesriem Campsite im Park entscheidet, der darf morgens bereits vor Sonnenaufgang (nämlich um 5:15 Uhr) durch das Tor in Richtung Sossusvlei fahren und am Abend auch noch nach Sonnenuntergang (nämlich bis 19:00 Uhr) im Park bleiben. Der Nachteil ist jedoch, dass die Campsite knapp das doppelte von der Sossus Oasis Campsite kostet, die sich kurz vor dem Tor befindet.

Wir haben auf der Sesriem Campsite (Website) geschlafen und damit den doppelten Preis gezahlt. Dafür sind wir aber bis zum Ende im Park geblieben und hatten das Dead Vlei zum Sonnenuntergang für uns allein.

Achtung

Solltet ihr nicht auf der Sesriem Campsite schlafen und zu spät durch das Tor kommen, kann es sein, dass ihr direkt am Tor schlafen und eine Strafe zahlen müsst.

Unterkunftstipps

Sossus Oasis Campsite (Verfügbarkeit checken): 230 N$ pro Person
Sesriem Campsite (Website): 490 N$ pro Person

Sehenswürdigkeiten

Was kann man denn jetzt eigentlich im Sossusvlei sehen? Eine ganze Menge. Angefangen beim Sesriem Canyon, der euch bereits am Eingang erwartet, über eine ganze Menge Dünen bis hin zum Dead Vlei und Sossusvlei. Hier ein kleiner Überblick über die Sehenswürdigkeiten im Sossusvlei.

Sesriem Canyon - wichtige Sehenswürdigkeit in Namibia
Der Sesriem-Canyon ist eine beliebte Sehenswürdigkeit in Namibia

Sesriem Canyon

Der Sesriem Canyon ist die erste Sehenswürdigkeit, die euch kurz nach dem Eingangstor ins Sossusvlei erwartet. Eine Schotterpiste führt euch zu einem Parkplatz, von dem aus ihr durch den Canyon spazieren könnt. Der Canyon selbst hat sich mittlerweile bis zu 30 Meter tief in das schieferartige Gestein gefressen, ist zwar nicht ganz so beeindruckend wie der Fish River Canyon, aber definitiv ein toller Stopp auf dem Weg zum Sossusvlei.

Elim-Düne

Die Elim-Düne ist die erste Düne, die ihr kurz nach dem Eingang, nämlich gerade einmal 4,5 Kilometer nach dem Tor, auf der rechten Seite erspähen werdet. Hier solltet ihr entweder direkt am frühen Morgen kommen oder am späten Nachmittag, denn dann ist die Düne mit ihrem wundersamen Farbspiel besonders hübsch.

Dune 45 in Sossusvlei
Die Dune 45 bietet euch einen einmaligen Blick über die Dünenlandschaft

Dune 45

Ziemlich genau 45 Kilometer vom Eingangstor entfernt, befindet sich die Dune 45. Mit ihrer Höhe von 170 Metern ist sie nicht nur ein beliebter Fotostopp, sondern wird besonders gern erklommen. Für den Aufstieg benötigt ihr etwa 40 Minuten, runter gehts dann schön steil und im Galopp durch tiefen Wüstensand. Wir sind ca. 8 Uhr am Morgen auf die Düne gewandert und hatten die Düne dann für uns und im schönsten Licht. Auch die Temperaturen waren so früh am Morgen noch recht angenehm.

Unser Tipp

In Wüstenschuhen läuft es sich um Längen einfacher auf die Düne.

Sossusvlei in Namibia
Die Landschaft rund um Sossusvlei ist einfach surreal

Sossusvlei

Das Sossusvlei ist eine wahnsinnig schöne Ansammlung natürlicher Gegebenheiten: Die aufgesprungene Tonpfanne in der Mitte, gigantische Dünen drumherum. Nehmt euch ein bisschen Zeit, um dieses Fleckchen Erde zu genießen und kommt am besten ca. 1,5 Stunden vor Sonnenuntergang hier her, um die Farben intensiv wahrnehmen zu können.

Dead Vlei in Namibia
Das Dead Vlei in Namibia ist zum Sonnenuntergang einmalig

Dead Vlei

Vom Parkplatz für die Allradfahrzeuge aus, führt ein mit Pollern markierter Weg zum Dead Vlei, das ihr vom Parkplatz aus in ca. 20-30 Minuten erreicht. Auch das Dead Vlei ist eine Tonpfanne, die von den höchsten Dünen der Welt umgeben ist. Was man im Dead Vlei noch extremer wahrnimmt ist, dass hier einst tatsächlich Wasser war. Denn bis heute befinden sich im Dead Vlei abgestorbene Bäume, die einst lebten. Durch den geringen Niederschlag und generell wenig Veränderungen in der Umgebung blieben selbst die abgestorbenen Bäume bis heute stehen. Unser Tipp: Zum Sonnenuntergang wirft die Big Daddy Düne einen wundersamen Schatten in das Dead Vlei, der jedes Fotografenherz höher schlagen lassen wird.

Hidden Vlei

Eine unbekanntere Salzpfanne ist das Hidden Vlei. Dieses erreicht ihr vom 2×4-Parkplatz aus, das heißt von dem Punkt, wo ihr erstens euren Allradantrieb starten solltet oder aber in einen Geländewagen umsteigt, der euch zum Sossusvlei bringt. Vom Parkplatz aus folgt ihr den weißen Pollern zum Hidden Vlei – eine Strecke von ca. 2 Kilometern.

Aktivitäten in Sossusvlei
Nehmt euch auf jeden Fall viel Zeit für Sossusvlei und Umgebung

Aktivitäten

Was kann man in Sossusvlei machen? Ganz einfach: Dünen erklimmen. Dennoch gibt es rund um Sossusvlei mittlerweile einige Touranbieter, die euch ganz besondere Erlebnisse vor Ort ermöglichen.

Aktivitäten

Ab Swakopmund: Zwei Tage unterwegs in Sossusvlei

Lust auf eine richtig intensive Tour durch Sossusvlei und Deadvlei? Dann ist diese Tour definitiv die richtige für euch. Die Tour startet täglich im Küstenort Swakopmund. Von hier startet ihr in die weltberühmte Namib-Wüste. Zuerst geht’s in die Lagune, danach in die Salzpfanne in Walvisbay. Von dort geht’s zu den Dünen von Sossusvlei. Die Nacht verbringt ihr in einem Camp in Sossusvlei – unter perfektem Sternenhimmel. Am zweiten Tag startet ihr nochmal zu den Dünen, bevor es zum Sesriem Canyon geht.

MEHR INFOS

Sossusvlei: Zwei Nächte in der Namib Desert Lodge

Bereit für ein Abenteuer im Namib-Naukluft-Nationalpark? Dann ist die Tour absolut perfekt. Schaltet ab und bewundert, wie der klare blaue Himmel mit den riesigen roten Dünen kontrastiert und das Sossusvlei zu einem Paradies für Fotografen macht. Ihr geht auf die Suche nach Wüstentieren wie Oryx, Springbock, Strauß und einer Vielzahl von Reptilien oder erklimmt „Big Daddy“, eine der höchsten Dünen des Sossusvlei. Für diejenigen, die es etwas extravaganter suchen, können auf Anfrage Heißluftballonfahrten mit anschließendem Sektfrühstück organisiert werden. Nach einem Tag Fahrt durch die Dünen im Gondwana Namib Park könnt ihr euch am Pool abkühlen oder euch in den komfortablen Zimmern zurückziehen.

MEHR INFOS

Reiseführer

Wir reisen eigentlich immer mit ein paar Reiseführern im Gepäck. Diesmal waren wir sogar noch mehr darauf angewiesen als sonst, weil wir zwischenzeitlich gar kein Empfang hatten und so weder die Karte noch Informationen zu Campsites und Co. laden konnten. Die folgenden Reiseführer hatten wir diesmal auf unserer Selbstfahrerreise in Namibia alles dabei. Empfehlen können wir euch auf alle Fälle eine Kombination aus dem Iwanowski Reiseführer und dem Dumont Reiseführer. Zusammen seid ihr bestens für eure individuelle Reise durch Namibia ausgerüstet. Zusätzliche Informationen bekommt ihr dann in den anderen beiden Reiseführern, wobei der Marco Polo Reiseführer von allen am aktuellsten ist.

Namibia - Reiseführer von Iwanowski: Individualreiseführer mit Extra-Reisekarte und Karten-Download (Reisehandbuch)
  • Namibia – das bedeutet faszinierende Weite, Natur pur und Safari-Erlebnisse der Extraklasse in einem urweltlich anmutenden Land zwischen den Wüsten Namib und Kalahari, der rauen Atlantikküste im Westen und dem tropischen Osten
  • Egal ob als Selbstfahrer oder in einer Gruppe unterwegs, Namibia-Reisende sind vor allem Individualisten
  • Michael Iwanowski, der Namibia-Pionier unter den deutschen Reiseführer-Autoren, fordert seine Leser immer wieder zum „Selbst sehen – selbst urteilen“ auf, erklärt alles Nötige für eine individuelle Reise und macht zahlreiche miteinander kombinierbare Routenvorschläge, auch für grenzüberschreitende Touren nach Botswana und Südafrika
  • Er berichtet über die vielseitigen Unterkunftsmöglichkeiten, wie international geprägte Hotels in Windhoek und Swakopmund, persönlich geführte Gästefarmen, preiswerte Rondavels und exklusive Safari-Lodges in den Naturschutzgebieten
  • Ausführliche Hintergrundinformationen zu Land und Leuten, Geschichte, Politik, Ökologie und vor allem zur Tierwelt runden das Buch ab
DuMont Reise-Handbuch Reiseführer Namibia: mit Extra-Reisekarte
  • Namibia ist flächenmäßig mehr als doppelt so groß wie Deutschland, hat aber nur gut 2 Mio
  • Einwohner - daran lässt sich ermessen, welchen Stellenwert die Natur in diesem Land einnimmt
  • Hohe Berge, endlose Dünenlandschaften, einsame Sandstrände und weite Savannen prägen Namibia, das sich am besten in einem gemieteten Geländewagen erfahren lässt
  • Für die aktuelle Auflage dieses Reiseführers war der Autor Dieter Losskarn wieder intensiv vor Ort unterwegs
  • Alle sehenswerten Regionen und Städte werden ausführlich beschrieben: die Hauptstadt Windhoek ebenso wie die Düsternbrook Guest Farm nahebei, der Fish River Canyon, tiefste Schlucht Afrikas, der Köcherbaumwald bei Keetmanshoop oder die Geisterstadt Kolmanskop, die Namibwüste mit den roten Dünenriesen von Sossusvlei, die Skelettküste und das Damaraland mit der Robbenkolonie im Cape Cross Seal Reserve oder den Felsmalereien von Twyfelfontein, das Waterberg- Plateau und der tierreiche Etosha- Nationalpark sowie das Kaokoland mit den letzen noch ursprünglich lebenden Nomaden Afrikas, den Himba
MARCO POLO Reiseführer Namibia: Reisen mit Insider-Tipps. Inklusive kostenloser Touren-App
  • Zwischen Wasserfällen und Wüstenlandschaft: Mit dem MARCO POLO Reiseführer nach Namibia Mitten in der Kalahari-Wüste steht plötzlich ein Wegweiser mit der Aufschrift „Waterfall“
  • Ein Wasserfall in der Wüste? Das ist kein Scherz – dieses Naturschauspiel kannst du mit dem MARCO POLO Reiseführer Namibia selbst erleben! Wo Elefant, Giraffe und Co daheim sind, locken unberührte Natur und endlose Weiten zum Abenteuerurlaub
  •  Lass dich bei der Living Desert Tour von versteckten Kreaturen des Sandmeers überraschen oder genieße die absolute Stille am Rand des Kuiseb Canyon
  • Mit den MARCO POLO Erlebnistouren erkundest du Namibia fernab der Touristen-Routen
  • Smarter reisen mit der kostenlosen MARCO POLO Touren-App mit Online- und Offline-KartenInsider-Tipps von Autoren, die vor Ort leben: Entdecke, was die Einheimischen an Namibia liebenZwischen deutsch-burischer Tradition und modernem Streetfood: Koste dich durch Namibias vielfältige Küche mit den MARCO POLO Tipps für Restaurants, Bars und Cafés!MARCO POLO Best-of-Empfehlungen für den Urlaub mit Kindern, für Low-Budget oder für schlechtes WetterHit the Road, Jack! Mit den komplett überarbeiteten Highlight-Karten behältst du immer den ÜberblickLass den Winter hinter dir mit dem MARCO POLO Reiseführer NamibiaWer braucht Schnee, wenn es Wüstensand gibt? Während der Winter Europa fest im Griff hat, surfst du in Namibia mit dem Board die Dünen hinunter

Noch Fragen zu Sossusvlei?

Her damit! Wir freuen uns über eure Fragen in den Kommentaren. Für einen Einblick in unsere Reise, schaut in unsere Story-Highlights aus Namibia auf Instagram.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Noch keine Kommentare.
Schreibe den ersten Kommentar zu diesem Beitrag!