Tokyo Tower: Dein ultimativer Guide
So planst du deinen Besuch des Tokyo Towers. Ich verrate dir meine Tipps und welche Tickets sich am meisten lohnen.

Wer Tokio in Japan besucht, kommt am Tokyo Tower kaum vorbei. Mit seiner markanten rot-weißen Stahlkonstruktion ragt er 333 Meter in den Himmel und bietet einen atemberaubenden Blick über die Stadt – und bei klarem Wetter sogar bis zum Mount Fuji.
Der 1958 eröffnete Turm ist nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel, sondern auch ein Symbol für Japans wirtschaftlichen Aufstieg nach dem Krieg. In diesem Artikel erfährst du alles, was du für deinen Besuch wissen musst: von Ticketpreisen und den besten Besuchszeiten bis hin zu praktischen Tipps für ein unvergessliches Erlebnis.
Lies hier meine Tokio Geheimtipps!
Auf einen Blick: Tokyo Tower
- Höhe: Mit 333 Metern Höhe höher als der Eiffelturm in Paris
- Zwei Plattformen: Main Deck (150 m) und Top Deck (250 m)
- Tickets: Main Deck, Top Deck Tour und Tokyo Diamond Tour, am besten im Voraus kaufen
- Beste Zeit: Morgens oder Sonnenuntergang für beste Sicht.
- Top-Erlebnisse: Top Deck Tour mit kostenlosem Getränk und tollem Foto als Souvenir
- Essen & Umgebung: Andaz Tokyo mit höchster Rooftop-Bar der Stadt, FREY’s Pizza und Ichiran für Ramen
Ist der Tokyo Tower größer als der Eiffelturm?
Wie viel kostet der Eintritt zum Tokyo Tower?
Wann wird das Licht im Tokyo Tower ausgeschaltet?
Wann leuchtet der Tokyo Tower?
Wann wurde der Tokyo Tower gebaut?
Was sind die Öffnungszeiten für den Tokyo Tower?
Auf welcher Höhe befindet sich die Tokyo Tower Aussichtsplattform?
Die zwei Tokyo Tower Aussichtsplattformen
Der Tokyo Tower befindet sich in Tokios Stadtteil Minato und gilt als absolutes Wahrzeichen der Stadt. Lange war er sogar der höchste Fernsehturm sowie die zweithöchste freistehende Konstruktion der Welt nach dem Empire State Building – eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten in New York. Heute kann er sich zwar nicht mehr mit diesen beiden Titeln schmücken, ist aber trotzdem eine der schönsten Sehenswürdigkeiten in Tokio.
Vom Main Deck zum Top Deck
Die beiden voll verglasten Tokyo Tower Aussichtsplattformen auf 150 und 250 Metern Höhe bieten dir einen atemberaubenden Blick über Tokio, weil du bei gutem Wetter sogar bis zum Mount Fuji schauen kannst. Beide Aussichtsplattformen erreichst du über den Fahrstuhl von der Foot Town aus, wo du auch ein paar Restaurants, Shops und die Maple Lounge für die Tokyo Diamond Tour findest.

1. Main Deck (150 m) – Die erste Tokyo Tower Aussichtsplattform
Das Main Deck ist auf 150 Metern die erste Aussichtsplattform des Tokyo Towers, die sich über zwei Etagen erstreckt. Auf der ersten Etage (Main Deck 1) befindet sich das Skywalk Window, durch das du freie Sicht bis auf den Boden hast – Achtung, nur passend, wenn du schwindelfrei bist.
Über einen Aufzug erreichst du die zweite Etage des Main Decks (Main Deck 2). Hier findest du neben dem großen Shinto-Schrein auch ein paar Automaten, an denen du dir tolle Souvenirs drucken lassen kannst, sowie einen offiziellen Shop mit Merchandise. Der Aufzug zum Top Deck des Tokyo Towers startet von der Ebene M3.
Achtung
Du musst dir das Ticket für die Top Deck Tour im Voraus kaufen und kannst es nicht vor Ort auf M3 kaufen.
Übrigens: Am Samstag, Sonntag und an Feiertagen kannst du das Main Deck auch über eine Freilufttreppe erreichen, so dass du über 600 Stufen in ca. 15-20 Minuten frische Tokio-Luft schnupperst.

2. Top Deck (250 m) – Die zweite Tokyo Tower Aussichtsplattform
The sky’s the limit? Das Gefühl hast du ganz sicher vom Top Deck des Tokyo Towers aus. Das Top Deck ist vor allem für alle, die gern fotografieren, der absolute Hammer, weil du hier geometrische Spiegel, LED-Lichter und beleuchtete Tatami-Darstellungen findest. All das mit einem grandiosen Ausblick über Tokio aus 250 Metern Höhe.
Buchst du die Top Deck Tour, besuchst du zunächst das Main Deck, bevor es weiter zum Top Deck geht. Oben angekommen, bekommst du ein Getränk, das im Preis inbegriffen ist, sowie die Möglichkeit, ein personalisiertes Foto schießen zu lassen – auch das ist inklusive.
So läuft die Top Deck Tour ab
Die Tour startet zunächst im Tower Archive, in dem du auf 59 Bildschirmen mehr über die Geschichte des 65 Jahre alten Turms erfährst. Weiter geht es in den Koh-Yo-Kan-Maple-Club, in dem du durch eine für den Turm berühmte Persönlichkeit begrüßt wirst – lass dich überraschen! Danach geht es auf die eigentliche Tokyo Tower Aussichtsplattform mit ihren Diamanten und dem einmaligen Ausblick auf Tokio bis hin zum Fuji und dem Tokyo Skytree.

Tickets für den Tokyo Tower
Hier ein guter Überblick über die einzelnen Ticketarten für die Tokyo Tower Aussichtsplattformen. Kauf dir dein Ticket unbedingt im Voraus, weil der Tokyo Tower zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Tokio gehört und Tickets schnell ausgebucht sein können.
Ticket | Preis (ca.) | Was bekommst du? |
---|---|---|
Main Deck | 9,30 € | Zutritt zur Aussichtsplattform auf 150 m |
Top Deck | 20,49 € | Zutritt zu beiden Aussichtsplattformen: 150 m und 250 m |
Tokyo Diamond Tour | 43,45 € | Zutritt zu beiden Aussichtsplattformen sowie der Maple Leaf Loungs |
Meine persönliche Empfehlung
Du kannst dir natürlich nur ein Ticket für das Main Deck, die erste Tokyo Tower Plattform, holen, doch ich empfehle dir die Top Deck Tour, weil die Aussicht aus 250 Metern noch einmal spektakulärer ist und das Top Deck einfach schönere Fotomotive bietet. Natürlich kostet die Top Deck Tour noch einmal mehr als das Doppelte im Vergleich zum Besuch des Main Decks, aber es lohnt sich zu 100 %.
Dafür kann ich dir die Tokyo Diamond Tour nicht empfehlen und finde, dass du dir das Geld wirklich sparen kannst. Den einzigen Vorteil, den du bei der Tokyo Diamond Tour hast, ist der Besuch der Maple Lounge, der sich aber nicht wirklich lohnt. Spare dir das Geld und investiere dafür lieber in die Top Deck Tour des Tokyo Towers.
Meine Tipps für deinen Besuch des Tokyo Towers
Ich war jetzt schon ein paar Mal in Tokio, habe den Tokyo Tower bereits besucht und verbringe sehr gern Zeit im Viertel. In anderen Worten: Ich bin eine kleine Expertin für Minato und Roppongi. Damit dein Besuch vor Ort noch schöner wird, verrate ich dir hier meine besten Tipps für den Tokyo Tower.

1. Wähle die beste Tageszeit
Ich empfehle dir für den Besuch des Tokyo Towers die Stunde vor dem Sonnenuntergang, weil du Tokio dann dabei beobachten kannst, wie es zunächst in ein orangefarbenes Licht getaucht wird, bevor so langsam alle Lichter zu leuchten beginnen. Möchtest du den Tokyo Tower lieber am Tag erleben, dann empfehle ich dir die ersten Stunden nach der Öffnung. Dann ist die Luft noch klar und die Chancen, einen Blick auf den Mount Fuji oder Tokyo Skytree zu erhaschen, sind noch höher.

2. Vermeide Stoßzeiten
Natürlich ist es an Wochenenden und Feiertagen viel voller als unter der Woche. Wenn du also flexibel bist, empfehle ich dir Montag-Donnerstag für einen Besuch des Tokyo Towers. Alternativ solltest du einen Blick in unseren Artikel über die beste Reisezeit für Japan werfen. Dort findest du eine Menge Hinweise zu besonderen Feiertagen und Ferien in Japan, die du besser meiden solltest.
3. Reserviere deine Tickets vorab
Kaufe dir deine Tickets vorab und spare dir die nervige Wartezeit vor Ort. Du kannst dir das Ticket für das Main Deck, die Top Deck Tour und auch für die Tokyo Diamond Tour einfach online kaufen.
4. Rooftop-Bar im Andaz Tokyo für den Ausblick
Ein absolutes Muss ist für mich bei jeder Tokio-Reise ein Sundowner in der Rooftop-Bar des Hotels Andaz Tokyo,weil die höchste Bar Tokios dir einen atemberaubenden Blick über Tokio und vor allem auf den Tokyo Tower bietet. Reserviere am besten vorab einen Platz in der Bar und plane deinen Besuch so, dass du zum Sonnenuntergang oben bist. Glaub mir, du wirst es nicht bereuen.
5. Buche dir ein Hotel mit Blick auf den Tokyo Tower
Neben der Rooftop Bar im Andaz Tokyo kann ich dir natürlich auch eine Übernachtung vor Ort empfehlen. Das Andaz Tokyo gehört sicherlich zu den teureren Hotels in Tokio. Doch es gibt noch andere Hotels, die dir zu guten Preisen einen tollen Blick auf den Tokyo Tower bieten:
- The Prince Park Tower Tokyo: Viele Zimmer mit tollem Blick auf den Tokyo Tower, das Highlight ist Zimmer Nr. 17, in dem du mit Turmblick baden kannst.
- Park Hotel Tokyo: Tolle Preise und ein noch tollerer Ausblick.
- Shiba Park Hotel Tokyo: Fast alle Zimmer bieten dir einen Blick auf den Tokyo Tower.
6. Reise einfach und stressfrei an
Den Tokyo Tower kannst du ganz einfach mit der U-Bahn oder dem Bus erreichen:
U-Bahn
- Linie Mita: Bahnhof Onarimon, Ausgang A1
- Linie Hibiya: Bahnhof Kamiyacho, Ausgang 2
- Linie Oedo: Bahnhof Akabanebashi
- Linie Asakusa: Bahnhof Daimon, Ausgang A6
JR
- Linie Yamanote: Bahnhof Hamamatsucho, Nordausgang
Bus
Busse aus vielen Teilen der Stadt verkehren regelmäßig in der Nähe des Tokyo Tower
Fußweg
- Vom Bahnhof Onarimon sind es etwa 5 Minuten zu Fuß
- Vom Bahnhof Kamiyacho sind es etwa 7 Minuten zu Fuß
- Vom Bahnhof Akabanebashi sind es etwa 5 Minuten zu Fuß
- Vom Bahnhof Daimon sind es etwa 10 Minuten zu Fuß
- Vom Bahnhof Hamamatsucho sind es etwa 15 Minuten zu Fuß

7. Probiere die beste Pizza Tokios in FREY’s Famous Pizzeria
Pizza in Japan? Zugegeben, es gibt etliche japanische Gerichte, die du auf deiner Japanreise essen solltest. Doch wenn du mal Lust auf eine wirklich gute neapolitanische Pizza hast, dann kann ich dir FREY’s Famous Pizzeria in Roppongi (Google Maps) empfehlen. Die Pizzeria befindet sich unweit des Tokyo Towers und lässt sich gut als Abendessen nach deinem Besuch einplanen.
8. Trinke einen Kaffee bei Verve Coffee Roasters Roppongi
Solltest du vor dem Tokyo Tower noch einen kleinen Koffeinkick brauchen, dann kann ich dir die VERVE Coffee Roasters (Google Maps) empfehlen. Das Café befindet sich wie auch FREY’s im hippen Roppongi und liegt perfekt auf dem Weg zum Tokyo Tower.

9. Besuche den Zojoji-Tempel
Direkt neben dem Tokyo Tower befindet sich der Zojoji-Tempel, der im Jahr 1598 von Tokugawa Ieyasu an seinen heutigen Standort verlegt wurde. Der Tempel beherbergt einige Persönlichkeiten von großer historischer Bedeutung. Verpassen solltest du auf keinen Fall das rote Tor, das noch original ist und seit 1622 Feuer, Erdbeben und sogar Kriegen standhält.
Öffnungszeiten
tgl. 9-17:00 Uhr geöffnet

10. Trinke ein Highball mit Blick auf den Tokyo Tower
Im Außenbereich des Tokyo Towers befindet sich mit dem Highball Garden ein toller Biergarten mit wunderbarem Blick auf den Tokyo Tower. Gönne dir hier ein Highball (Whisky mit Sprudel) direkt unter dem Tokyo Tower.
Achtung: Es gibt auch einen Highball Garden im Tokyo Tower, diesen kann ich dir aber nicht wirklich empfehlen, da es eher einem All-you-can-drink-Konzept folgt. Direkt am Ausgang des Tokyo Towers findest du den zweiten Highball Garden, der wirklich toll ist.
11. Stärke dich bei Ichiran
Eine meiner liebsten Ketten für Ramen-Suppe ist Ichiran, weil das Restaurant dir neben den leckeren Suppen ein ganz besonderes Restaurantkonzept bietet. Hier sitzt nämlich jeder Gast allein, die Bedienung befindet sich hinter einem Vorhang. In anderen Worten: Alles läuft anonym und damit total besonders ab. Meist ist die Schlange bei Ichiran sehr lang, in der Filiale in Shimbashi (Google Maps) hatte ich aber auch am Abend meistens Glück und kam schnell ran.
12. Mache die Foot Town unsicher
Auf drei Etagen erstreckt sich die Foot Town im Tokyo Tower. Hier findest du neben einem Lawson und einigen Souvenirshops zahlreiche Restaurants und Cafés. Auf 3F erfährst du in der Tower Gallery außerdem noch mehr über die Geschichte des Tokyo Towers.
Mein Fazit zum Tokyo Tower
Ich liebe den Tokyo Tower! In anderen Worten: Es gibt wohl kaum eine andere Sehenswürdigkeit in Tokio, die das Stadtbild so maßgeblich prägt. Für mich gehört der Besuch des Tokyo Towers zu einer Tokioreise dazu. Besonders der Blick vom Top Deck aus ist zum Sonnenuntergang und in den Stunden danach, wenn etliche Lichter die Stadt zum Funkeln bringen, einmalig. Plane genug Zeit für deinen Besuch ein, kaufe dir das Ticket am besten vorab und freu dich auf ein tolles Erlebnis in Tokio.
Das waren meine Tipps für den Tokyo Tower
Hast du noch Fragen zum ikonischen Tokyo Tower? Dann hinterlasse mir gern einen Kommentar.
In diesem Artikel verwenden wir Affiliate-Links, also Empfehlungslinks. Solltest du über einen dieser Links etwas buchen oder kaufen, bekommen wir eine kleine Provision – für dich ändert sich am Preis aber nichts. Du hilfst uns so dabei, mit dem Blog eine Einnahme zu erzielen. Vielen Dank für deine Unterstützung!
Noch keine Kommentare.
Schreibe den ersten Kommentar zu diesem Beitrag!