Die schönsten Sehenswürdigkeiten in Rostock
Was sind die besten Sehenswürdigkeiten in Rostock? Die hanseatische Handelsstadt lockt als Knotenpunkt für Handel und Schiffbau an der Ostsee, aber auch mit mittelalterlichen Reichtümern, backsteingotischen Kirchen, dem Flair der Giebelhäuser und des Seebads Warnemünde. Folgende Highlights solltet ihr nicht verpassen.

Die Hansestadt Rostock ist die größte Stadt in Mecklenburg-Vorpommern und gehört für uns ganz sicher zu den Highlights im Norden Deutschlands. Hier vermischt sich die steife Brise der Ostsee mit hübscher Architektur, die so eigentlich auch in Amsterdam sein könnte, und wird mit nordischer Coolness gepaart. Mit unseren Tipps und hilfreichen Informationen zu den Sehenswürdigkeiten in Rostock, könnt ihr einen wunderbaren Städtetrip planen oder einen Zwischenstopp Richtung Insel Usedom einbauen. So oder so: Rostock wird euch ganz sicher gefallen.
Rostock Sehenswürdigkeiten: FAQs
Im Folgenden beantworten wir euch die wichtigsten Fragen zu den Sehenswürdigkeiten in Rostock.
Wie groß ist Rostock?
Wo liegt Rostock?
Was ist die beste Reisezeit für Rostock?
Spaziergang durch Rostock
Wer die Sehenswürdigkeiten in Rostock auf einem Spaziergang kennenlernen möchte, der sollte dafür unbedingt am Neuen Markt starten. Hier stehen nicht nur die hübschesten Häuser der Stadt, sondern auch die Marienkirche und das Rathaus von Rostock. Von hier geht es durch die Kröpeliner Straße in Richtung Universitätsplatz. Das Highlight hier? Ganz sicher der „Pornobrunnen“. Wenn ihr möchtet, könnt ihr noch weiter bis zum Kröpeliner Tor schlendern. Alternativ geht ihr von hier aus die Breite Straße runter zum Stadthafen und genießt hier die Aussicht auf die schillernde See und die hübschen Speicher an der östlichen Seite des Hafens.
Aktivität
Insider-Tour mit einem Einheimischen
Entdeckt die Stadt zusammen mit einem Local, der euch nicht nur die schönsten Rostock-Sehenswürdigkeiten zeigt, sondern auch versteckte Ecken und Lieblingsorte.
Top-Sehenswürdigkeiten
Kröpeliner Straße
Die große Einkaufs- und Bummelmeile Kröpeliner Straße liegt genau zwischen dem Neuen Markt und dem Kröpeliner Tor, kann fast schon als Schlagader der Hansestadt gesehen werden und kann auf keiner Liste der Rostock-Sehenswürdigkeiten fehlen. Neben den vielen Shops, ist in der Kröpeliner Straße vor allem die Architektur ganz besonders. Hier wechseln sich Backsteingotik mit der Renaissance der Hansezeit, der Postmodernen und dem Barock ab. Auf gar keinen Fall verpassen solltet ihr das Ratschow-Haus, den Rostocker Hof und den Barocksal im Herzoglichen Palais.
Fun Fact: Bis 1960 fuhr tatsächlich eine Straßenbahn durch die Kröpeliner Straße. Seit 1968 ist die Straße jedoch nur für Fußgänger.
Unser Tipp
Einen schönen Blick auf das Treiben der Straße hat man vom Grand Café (Kröpeliner Str. 8-10). Das Café befindet sich im Fünfgiebelhaus, in dem es auch ein Glockenspiel gibt.
Pornobrunnen
Hier ist sie, eine der coolsten Sehenswürdigkeiten in Rostock. Läuft man die Kröpeliner Straße vom Neuen Markt aus in Richtung Universität, landet man auch am Brunnen der Lebensfreude, der im unter Einheimischen auch gern Pornobrunnen genannt wird. Er befindet sich auf dem Universitätsplatz (früher: Hopfenplatz) und damit direkt vis à vis vom hübschen Universitätsgebäude.
Der Brunnen selbst wurde von den Rostocker Bildhauern Jo Jastram und Reinhard Dietrich gebaut und soll die Einheit und Beziehung zwischen Mensch, Tier und Wasser zeigen. Die 26 Sprudel und 18 Wasserfontänen sind im Sommer meist der perfekte Spielplatz für Kinder.
Adresse
Kröpeliner Str. 8-10

Neuer Markt
Für uns das Herz Rostocks und gleichzeitig der schönste Platz der Hansestadt ist der Neue Markt. Hier werden viele Sehenswürdigkeiten in Rostock auf dem Silbertablett serviert: Mit seinen hübschen Giebelhäusern und dem rosafarbenen Rathaus ist er nicht nur ein wunderbares Fotomotiv, sondern auch ein guter Treffpunkt, ein Knotenpunkt der öffentlichen Verkehrsmittel und, nun ja, einfach hübsch.
Übrigens: Früher muss der Neue Markt noch schöner gewesen sein. Denn bis zu seiner Zerstörung im Jahre 1942, wurde er an allen Seiten von Giebelhäusern gesäumt. Heute sind leider nur noch sechs von diesen Prachtstücken erhalten, nämlich die Häuser mit den Nummern 12 bis 17.
Das Rostocker Rathaus hat übrigens auch eine Geschichte, die erzählt werden sollte. Es steht nämlich schon seit knapp 700 Jahren an dieser Stelle und ist damit das wohl älteste in Ziegelgotik errichtete Rathaus Deutschlands. Kleiner Insider: Wenn ihr näher an das Rathaus herangeht, werdet ihr eine Schlange am Fuße der Eingangssäule sehen. Das ist Johannes! Wenn ihr Johannes über den Kopf streichelt, werdet ihr eine Menge Glück haben. Jetzt müsst ihr euch nur noch trauen!
Wochenmarkt Neuer Markt
Täglich außer Mittwoch und Sonntag könnt ihr euch auf dem Neuen Markt mit allerlei Leckereien aus der Umgebung eindecken. Beim Wochenmarkt versammeln sich nämlich regionale Bauern und bieten ihre Spezialitäten an.
Info
Adresse: Neuer Markt
Öffnungszeiten: Mo, Do, Do, Fr, Sa 08:00-17:00 Uhr
Website

Stadthafen Rostock
Eine Stadt mit Hafen? Klar! Genau das macht Rostock zu einer ganz besonderen Stadt, finden wir. Denn kaum biegt man von der Kröpeliner Straße ab, steht man plötzlich vor glitzerndem Gewässer und prachtvollen Booten. Der Stadthafen (Google Maps) am Ufer der Warnow mit Museums- und Seglerhafen ist ein Ort für alle – für Familien, Jogger, Touristen, Spaziergänger.
Verpassen solltet ihr auf keinen Fall die Silohalbinsel am östlichen Ende des Stadthafens, wo sich auch der historische Speicher befindet. Gleichzeitig findet ihr einen Alten Werftkran im Stadthafen und einen echten Eisbrecher, den Eisbrecher Stephan Jantzen, den ihr auch besichtigen könnt.
Petrikirche
Einmal hoch oben stehen und die Rostock Sehenswürdigkeiten von oben begutachten? Das geht vom 117 Meter hohen Turm der Petrikirche aus ziemlich gut. Die höchste und gleichzeitig älteste Kirche Rostocks befindet sich am Alten Markt und ist damit nur ein paar Minuten vom Stadthafen entfernt.
Den Turm könnt ihr das ganze Jahr über täglich besuchen und zwar von 10:00 bis 18:00 Uhr von Mai bis September und von 10:00 bis 16:00 Uhr von Oktober bis April. Der Eintritt für den Turm liegt bei 4 Euro für Erwachsene, die Kirche kann man natürlich kostenlos besichtigen.
Öffnungszeiten
Täglich 10:00-16:00 Uhr
Adresse
Alter Markt 1
Website
Marienkirche
Die riesige Marienkirche aus dem Jahr 1265 befindet sich am Neuen Markt und schräg gegenüber vom Rostocker Rathaus. Ihr Turm hat eine Höhe von 86,32 Metern und kann vom gesamten Zentrum aus fast von überall erspäht werden. Interessant an der Marienkirche ist vor allem die Ausstattung im Inneren: Hier findet man einen großen Hauptaltar, eine Predigtkanzel, eine Orgel, ein Bronze-Taufbecken und eine astronomische Uhr.
Öffnungszeiten
Mo-Sa 10:00-15:45 Uhr, So 11:45-15:00 Uhr
Adresse
Bei der Marienkirche 1
Website

Ausflug nach Warnemünde
Ein Städtetrip nach Rostock ist nicht perfekt, wenn ihr nicht wenigstens einmal in Warnemünde ward. Was viele gar nicht auf dem Zettel haben: Warnemünde ist ein Stadtteil von Rostock, quasi der Stadtrand. Auch wenn Warnemünde ein echter Touristenmagnet ist und in der Hochsaison stets und ständig von Kreuzfahrtgästen besucht wird, lohnt sich ein Tagesausflug nach Warnemünde auf jeden Fall.
Aktivität
Entdeckungs-Tour mit einem Einheimischen
Entdeckt Warnemünde mit einem Einheimischen, der euch die schönsten Ecken zeigt und erfahrt alles über die Vergangenheit und Gegenwart des Seebads – vom Edvard-Munch-Haus bis zu versteckten Gassen.
Wie kommt man von Rostock nach Warnemünde?
Unser Tipp: Von Rostock aus könnt ihr für 12 Euro mit einem Ausflugsboot am Stadthafen entlang nach Warnemünde schippern. Zurück könnt ihr für 2,30 Euro mit der S-Bahn fahren. Die Fahrt dauert gerade einmal 20 Minuten.
Was kann man in Warnemünde machen?
Ganz einfach: flanieren! Wenn ihr am Hauptbahnhof in Warnemünde ankommt, dann schlendert ihr zunächst über die Bahnhofsbrücke über den Alten Strom. Von hier aus könnt ihr direkt am Wasser entlangspazieren und euch zum Beispiel ein echt Rostocker Backfisch-Brötchen bei Backfisch Udo gönnen. Edel, aber empfehlenswert ist auch ein Stopp bei Gosch. Der Fischladen, der eigentlich eine Kette ist, ist zwar niemals unsere Lieblingsadresse für Fisch (den gibt es eh am besten auf Usedom!), aber dafür ein toller Ort, um bei einem Glas Wein das bunte Treiben auf dem Alten Strom und der Promenade Am Strom zu beobachten.
Am Ende der Fußgängerpassage mündet der Alte Strom in die Ostsee und genau dort findet ihr auch zwei der wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Warnemünde: der Teepott und der Leuchtturm.
Dahinter erstreckt sich der enorm breite Strand von Warnemünde, der einfach ein absolutes Highlight ist. Es gibt kaum Strände in Deutschland, die wirklich so breit sind. Am besten bleibt ihr hier bis zum Sonnenuntergang, macht es euch im Sand oder auf eine der Terrasse gemütlich und genießt einfach den Blick auf die Ostsee.

Touren & Unternehmungen
Ihr könnt Rostock ganz individuell und zu Fuß erleben. Wenn ihr jedoch noch mehr vom Leben rund um die See erfahren wollt, können wir euch die folgenden Touren empfehlen:
Aktivitäten
Katamarantour
Halbtags, ganztags oder zum Sonnenuntergang: Bei dieser Tour seid ihr einen ganzen Tag lang auf einem echten Katamaran, entdeckt so die Ostseeküste und könnt den Blick auf das Meer genießen. Ihr könnt dabei individuell wählen, ob ihr ganztags, halbtags oder zum Sonnenuntergang in See stechen wollt.
Ausflug mit dem Segelboot
Alternativ gibt es die Tour auch auf einem echten Segelboot, was es natürlich noch ein stückweit romantischer macht.
Hafentour im Doppeldecker-Bus
Setzt euch ganz gemütlich in den knallroten Doppeldecker-Bus und entdeckt den stetig wachsenden Hafen von Rostock. Dabei könnt ihr sogar das Verladen von großen Windmühlen und Kränen bestaunen.
Hotel-Tipps
Bei unserem Städtetrip nach Rostock haben wir im Hotel Zur Sonne (Verfügbarkeit prüfen) geschlafen. Das liegt super zentral am Neuen Markt und hat ein wunderbares Frühstück. Im Hotel selbst befindet sich noch eine kleine Brasserie und im gleichen Gebäude sogar noch eine Filiale der L’Osteria.
Hotel-Tipps
Motel One
Ein Klassiker unter den günstigen Hotels und hier in perfekter Lage nahe dem Kröpeliner Tor.
DOCK INN Warnemünde
Cooles, junges Hotel im Container-Industrie-Look am Strand von Warnemünde.
Pentahotel Rostock
Cool, jung und schick und perfekt in Rostock gelegen.

Museen
Schietwetter gehört zu einem Besuch an der Ostsee dazu. Was dagegen hilft? Ein Besuch im Museum, denn davon hat Rostock eine ganze Menge. Unsere Lieblingsmuseen sind die folgenden:
Schifffahrtmuseum Rostock
Auf einem denkmalgeschützten 10.000-Tonnen-Hochseefrachter könnt ihr hier alles über die Seefahrt und den Schiffbau lernen. Direkt am Ufer der Warnow, im IGA Park, erwartet euch die „Dresden“ zu einer faszinierenden Reise in die Schiffbaugeschichte der Ostseeküstenregion und ins alltägliche Leben an Bord eines Frachters.
Lernen könnt ihr dabei alles vom Bau slawischer Einbäume bis zur Fertigung von modernen, stählernen Fracht- und Spezialschiffen. Zu den Highlight gehört eine Schiffszimmermannswerkstatt aus dem 18. Jahrhundert, ein Diorama einer Stralsunder Segelschiffswerft und das Modell des allerersten deutschen eisernen Schraubendampfers.
Infos
Öffnungszeiten: April-Oktober Di-So 10:00-18:00 Uhr, November-März Di-So 10:00-16:00 Uhr.
Eintritt: 4 Euro für Erwachsene, ermäßigt 2,50 Euro (für Kinder ab 7)
Adresse: Schmarl Dorf 40
Website
Kulturhistorisches Museum Rostock
Welche Geschichte verbirgt sich eigentlich in Rostock? All das erfahrt ihr in diesem interessanten Museum, in dem es eine umfangreiche kunst- und kulturgeschichtliche Sammlung gibt.
In einem ehemaligen, 1270 gegründeten Kloster vereint die Ausstellung Stadtgeschichte, Sakrale Kunst, archäologische Exponate, Niederländische Malerei und mehr unter einem Dach. Zusätzlich gibt es wechselnde Sonderausstellungen und diverse Konzerte, Theateraufführen und Lesungen.
Infos
Öffnungszeiten: Di-So 10:00-18:00 Uhr
Eintritt: frei
Adresse: Klosterhof 7
Website
Societät Rostock Maritim
Natürlich dreht sich in Rostock alles um die Schifffahrt. Genau deswegen findet ihr auch im ehemaligen Schifffahrtmuseum bis heute maritime Dauerausstellungen. Für Fans von Schiffahrt und Nautik sicher eine der interessantesten Sehenswürdigkeiten in Rostock überhaupt.
Infos
Öffnungszeiten: Täglich 10:00-17:00 Uhr
Eintritt: 3 Euro für Erwachsene, Kinder von 2 bis 16 Jahren zahlen 2 Euro
Adresse: August-Bebel-Straße 1
Website
Mehr Rostock-Tipps
Restaurants & Bars
Zugegeben, wir könnten uns in Rostock nur von Fischbrötchen ernähren. Die gibt es besonders gut am Fischkutter Imbiss am Stadthafen, direkt gegenüber von der großen AIDA-Zentrale. Wer darauf keine Lust hat, dem können wir die folgenden Restaurants empfehlen:
Borwin Hafenrestaurant
Unser absoluter Liebling! Hier gibt es superfrischen Fisch, regionale Beilagen und eine ordentliche Weinkarte, die sich sehen lassen kann. Das Beste? Das Borwin hat eine Terrasse, die einen Katzensprung vom Meer entfernt ist. Authentischer geht es kaum!
Infos
Öffnungszeiten: 12:00-00:00 Uhr
Adresse: Am Strande 2a
Website
Steakhaus Leons
Versteckt in einem Hinterhof, der von der belebten Kröpeliner Straße ausgeht, befindet sich das Steakhaus Leons. Spezialität des Hauses? Rippchen aus dem 800-Grad-Ofen! Und die gibt es immer dienstags satt. Lohnt sich und ist superlecker.
Infos
Öffnungszeiten: Mo-Fr 07:00-23:30 Uhr, Sa & So 07:30-23:30 Uhr
Adresse: Kröpeliner Str. 19
Website
Rooftop-Bar Bar KAI40
Ganz unscheinbar befindet sich eine der schönsten Rooftop-Bars Rostocks in der 7. Etage des Radisson Blu Hotels. Die Preise sind super, der Gin wirklich gut und die Aussicht der Hammer.
Infos
Öffnungszeiten: Di-Sa 16.00-00.00 Uhr
Adresse: Lange Str. 40
Website
Anreise
Wer nicht mit dem eigenen Auto nach Rostock anreisen möchte, der kann auch supergünstig mit dem Flixbus fahren. Gerade für alle, die aus Berlin anreisen, ist das eine gute, günstige und komfortable Lösungen.
Günstige Bustickets finden
Die Busverbindungen nach Rostock könnt ihr bei Flixbus buchen.
Günstige Zugtickets finden
Die Zugverbindungen nach Rostock könnt ihr bei der Deutschen Bahn buchen.
Reiseführer
Mit unserem Guide seid ihr beim Thema Sehenswürdigkeiten in Rostock und kleinen Insidertipps auf jeden Fall bestens vorbereitet. Wenn ihr noch mehr einlesen wollt, dann empfehlen wir euch die folgenden Reiseführer:
- Rostock Gestern-heute-morgen aus dem Hinstorff Verlag (Amazon)
- Reiseführer Ostseeküste Schleswig-Holstein aus dem Reise Know-How Verlag (Amazon)
- 52 kleine & große Eskapaden in Mecklenburg-Vorpommern an der Ostsee aus dem Dumont-Verlag (Amazon)
Mehr Sehenswürdigkeiten in Rostock?
Her damit! Wir freuen uns über eure Empfehlungen in den Kommentaren.
In diesem Artikel verwenden wir Affiliate-Links, also Empfehlungslinks. Solltest du über einen dieser Links etwas buchen oder kaufen, bekommen wir eine kleine Provision – für dich ändert sich am Preis aber nichts. Du hilfst uns so dabei, mit dem Blog eine Einnahme zu erzielen. Vielen Dank für deine Unterstützung!
Noch keine Kommentare.
Schreibe den ersten Kommentar zu diesem Beitrag!