Die schönsten Sehenswürdigkeiten in Mecklenburg-Vorpommern
Was sind die besten Sehenswürdigkeiten in Mecklenburg-Vorpommern? Der Nordosten Deutschlands lockt mit zerklüfteten Steilküsten, imposanten Schlössern, spektakulären Landschaften und malerischen Fischerdörfern. Diese Highlights solltet ihr nicht verpassen.

Wir sind große Fans von Mecklenburg-Vorpommern für einen Urlaub in Deutschland. Das liegt vor allem daran, dass ein Teil von uns von der Insel Usedom kommt – und der andere schon längst vom Duft der frischen Brise angesteckt wurde. Viele reisen hauptsächlich nach MeckPomm, um im Sommer in die Ostsee zu springen und die vielen Ostseestrände und Ostseeinseln zu erkunden – aber was gibt es eigentlich für Sehenswürdigkeiten in Mecklenburg-Vorpommern?
Mecklenburg-Vorpommern Sehenswürdigkeiten
Wir möchten euch mit diesem Artikel unsere liebsten Sehenswürdigkeiten in MeckPomm vorstellen – von der Insel Usedom bis nach Rügen, über den Darß bis in Städte Stralsund, Rostock oder Schwerin. Seid ihr bereit?
Mehr Reisetipps für Mecklenburg-Vorpommern:
Top 4 Tipps
Wie ihr die Sehenswürdigkeiten in Mecklenburg-Vorpommern am besten erkundet? Hier sind vier Vorschläge, die ihr nicht bereuen werdet.
1. Schnappt euch ein Fahrrad und radelt über die Insel Usedom
Eine Radtour über die Insel Usedom ist so entspannend und befreiend, das ihr euch danach ungewohnt frisch fühlen werdet. Wir radeln am liebsten von Zinnowitz aus durch den Wald in Richtung Zempin, über den Deich nach Koserow und immer weiter in Richtung Kaiserbäder. Der Radweg ist sehr gut ausgebaut und bringt euch nicht nur in den Wald, sondern auch direkt an den Strand bzw. an die Promenade. Tipp: Ihr habt kein eigenes Fahrrad dabei? Kein Problem, denn ihr könnt euch entweder ein Usedom-Rad (Website) schnappen, die ihr mittlerweile an fast allen Haupt-Strandzugängen seht oder euch bei Kruggel (Website) in Zinnowitz ein Rad leihen.
2. Entdeckt die Hinterländer
Viele MeckPomm-Besucher lassen sich immer von der Ostsee blenden. Dabei gibt es so viele schöne Landschaften außerhalb der Strände. Wir lieben zum Beispiel das Achterwasser auf Usedom, aber auch das Inselinnere von Rügen.
3. Städte sind auch schön
Wenn ihr mal so richtig hanseatisches Flair schnuppern wollt, solltet ihr auch ein paar Städte im hohen Norden erkunden. Egal ob Rostock, Stralsund, Schwerin oder Greifswald – ihr werdet an allen Orten die hübsche maritime Architektur bewundern können und trotzdem meist in Wassernähe sein.
4. Entdeckt das Herz von MV
Ihr wollt mal was ganz anderes sehen, als die Ostsee? Dann macht doch mal den Nationalpark Müritz unsicher und mit ihm die Mecklenburgische Seenplatte. Bei über 100 Seen habt ihr auch hier als Wasserratten eine Menge Auslauf, oder?
Karte mit Sehenswürdigkeiten in MV
Alle wichtigen Sehenswürdigkeiten in Mecklenburg-Vorpommern haben wir für euch in eine praktische Karte gepackt. Tipp: Am besten speichert ihr euch die Karte einfach in Google Maps, dann habt sie vor Ort immer zur Hand.
Kaiserbäder auf Usedom
Dass wir die Insel Usedom ziemlich mögen, haben wir schon mehrmals verraten. Deswegen dürfen die Kaiserbäder auf Usedom auch nicht in unserer Liste der Sehenswürdigkeiten in Mecklenburg-Vorpommern fehlen. Hinter den Kaiserbädern verstecken sich die Orte Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck, die am östlichen Ende der Insel Usedom und damit in der Nähe der Grenze zu Polen liegen.
Warum heißen die Kaiserbäder Kaiserbäder?
Man könnte meinen, dass der Begriff daher kommt, dass in den drei Bädern als erstes Badegäste aufgenommen wurden. Aber das stimmt so nicht. Denn als erster Ort auf der Insel Usedom empfing Zinnowitz Badegäste. Nichtsdestrotrotz haben Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck den Titel der Kaiserbäder bekommen – was daran liegt, dass die Unterkünfte damals edler waren und demnach ein ganz anderes Publikum angezogen wurde. So oder so: Bis heute sind die Kaiserbäder einfach schön. Hier kann man herrlich spazieren gehen und die romantische Bäderarchitektur bewundern.

Nationalpark Jasmund auf Rügen
Wenn es einen Abschnitt im hohen Norden gibt, der für unberührte Natur und herrliche Landschaft steht, dann ist es der Nationalpark Jasmund. Er gilt zwar als der kleinste Nationalpark in ganz Deutschland, gehört für uns mit seinen 3003 Hektar aber zu den schönste. Warum? Weil man hier ganz viel auf einmal findet: Einen großen Buchenwald, das hübsche Hafenstädtchen Sassnitz und die berühmte Kliffküste, die in ganz Deutschland einfach einmalig ist.
Adresse
Stubbenkammer 2a, 18546 Sassnitz
Website
Teepott in Warnemünde
In der Hochsaison, also im Frühjahr und im Sommer, ist in Warnemünde meist eine Menge los. Wir mögen den Strandbezirk von Rostock trotzdem. Warum? Weil der berühmte Teepott und der Leuchtturm daneben irgendwie ein bisschen Nostalgie versprühen. Man kann sich hier irgendwie genau vorstellen, wie vor etlichen Jahren Damen und Herren in hübsche Bademode schwimmen gegangen sind – denn, ja, so lange stehen beide Sehenswürdigkeiten schon am Strand von Warnemünde.
Der Leuchtturm von Warnemünde steht häufig im Schatten des Teepotts, dabei hat auch er eine Geschichte zu erzählen. Dabei wurde er bereits 1868 eröffnet und gilt mit seinen 36,9 Metern als größtes Wahrzeichen von Warnemünde.
Was ist der Teepott?
In den Jahren 1925 und 1926 wurde am Strand von Warnemünde ein Teelokal gebaut, der Teepott. Das ursprüngliche Gebäude ist jedoch 1945 abgebrannt und wurde 1968 wieder komplett aufgebaut und neu eröffnet. Bis heute befindet sich im Gebäude ein Restaurant mit dem Namen Teepott.
Öffnungszeiten
Täglich außer Mo 12:00-23:00 Uhr
Adresse
Seepromenade 1, 18119 Rostock
Website
Pornobrunnen in Rostock
Porno, was? Richtig gelesen. Pornobrunnen. Hinter dem Begriff versteckt sich ein hübscher Brunnen in der Altstadt von Rostock. Den Namen hat er dank der Statuen bekommen, die sollen nämlich eigentlich Lebensfreude versprühen – tun sie auch, nur eben auf eine andere Art und Weise. Fun Fact: Eigentlich heißt der Pornobrunnen „Brunnen der Lebensfreude“, nur hat sich längst der andere Namen bei allen eingeprägt.
Unser Tipp für den Pornobrunnen
Der Brunnen befindet sich am Universitätsplatz von Rostock und damit so ziemlich im Herzen der Innenstadt. Um das Gewusel ein bisschen einzuatmen, könnt ihr euch am besten auf eine der Terrassen der Restaurants hier setzen und einfach nur „gaffen“. Mögen wir gern und machen wir immer!
Adresse
Kröpeliner Str. 8-10, 18055 Rostock

Ozeaneum in Stralsund
Es gibt kaum ein anderes Aquarium, das uns schon in der Kindheit so fasziniert hat, wie das Ozeaneum in Stralsund (Website). Das Naturkundemuseum ist auf alles spezialisiert was mit dem Meer zu tun hat, wurde im Juli 2008 eröffnet und befindet sich in der wunderschönen Hansestadt Stralsund.
Hier lernen Groß und Klein ungefähr alles was mit der Ostsee, der Nordsee und anderen großem Weltmeeren zu tun hat. Wie viel wiegt ein Wal? Was sind die natürlichen Feinde der Rochen? Und wie ernährt sich eigentlich ein Seepferdchen? Das Ozeaneum ist mit viel Liebe organisiert und ausgestattet wurden und zieht jeden Meeresfreund in den Bann. Das Highlight? Ein Schwarmfisch-Aquarium, das 2,6 Millionen Liter Wasser fast. Für uns gehört dieses Museum nicht nur zu den schönsten in ganz Deutschland, sondern auch zu den tollsten Mecklenburg-Vorpommern Sehenswürdigkeiten. Na, bereit zum Abtauchen?
Öffnungszeiten
Täglich 09:30-18:00 Uhr
Adresse
Hafenstraße 11, 18439 Stralsund
Website

Schloss Schwerin
Es gibt nicht allzu viele Schlösser in Mecklenburg-Vorpommern und viele Reisende sehen häufig nur die traumhaften Ostseestrände als Hauptsehenswürdigkeiten im hohen Norden, doch das Schloss Schwerin – oder Schweriner Schloss – ist ganz sicher auch mal eine nette Abwechslung zum Sprung ins kühle Nass.
Tatsächlich entstanden bereits im Jahr 941/942 erst Grundsteine des Schlosses. Damals wirkte die Fläche eher wie eine Burganlage und weniger wie ein Schloss. Im Laufe der Zeit jedoch entwickelte sich die einstige Burg zu einem Schloss. So wirklich abgeschlossen wurde der Bau erst zwischen 1845 und 1857. Heute ist das Schloss Schwerin übrigens der Sitz des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern, kann aber dennoch besucht werden.
Kleiner Insiderfakt
Das Schloss Schwerin wird manchmal auch gern als „Neuschwanstein des Nordens“ oder „Cinderella-Schloss“ bezeichnet.
Öffnungszeiten
Täglich außer Mo 10:00-17:00 Uhr
Adresse
Lennéstraße 1, 19053 Schwerin

Seebrücke in Sellin
Würde man uns fragen, dann würden wir jegliche Seebrücken in Mecklenburg-Vorpommern als Sehenswürdigkeiten von MeckPomm bezeichnen. Das wäre aber ein bisschen unfair den ganzen anderen hübschen Bauten, Bauwerken und Denkmälern. Exemplarisch nehmen wir jetzt einfach eine unserer liebsten Seebrücken in MV: die Seebrücke in Sellin. Diese befindet sich im Ostseebad Sellin auf der Ostseeinsel Rügen, stammt eigentlich aus dem Jahr 1906, wurde jedoch in ihrem heutigen Aussehen 1998 offiziell eröffnet.
Bekannt ist die Seebrücke von Sellin vor allem durch ihr hübsches Brückenhäuschen und die Tauchgondel, mit der man tief in die Ostsee abtauchen kann und dabei einiges über das Leben unter Wasser lernt.
Adresse
18586 Sellin
Website

Historisch-Technisches Museum Peenemünde
So wie viele andere Teile Deutschlands, hat auch der hohe Norden einen Teil der düsteren Vergangenheit abbekommen. Besonders viel erfährt man darüber im Historisch-Technischen Museum in Peenemünde auf Usedom.
Das Museum befindet sich selbst auf dem Gelände des ehemaligen Kraftwerks von Peenemünde und befasst sich mit der Geschichte der Heeresversuchsanstalt (HVA) und der Erprobungsstelle der Luftwaffee „Peenemünde-West“, die hier von 1936 bis 1945 Raketen und andere Flugkörper entwickelten.
Das Museum hat bereits Anfang Mai 1991 eröffnet und ist seither eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten auf Usedom – mit 150.000 bis 190.000 Besuchern im Jahr.
Öffnungszeiten
Täglich außer Mo 10:00-16:00 Uhr
Adresse
Im Kraftwerk, 17449 Peenemünde
Website

Nationalpark Müritz
Der Nationalpark Müritz ist das beste Beispiel dafür, dass Mecklenburg-Vorpommern auch eine Menge Highlights außerhalb der Ostsee hat. Der Müritz-Nationalpark liegt im Süden von Mecklenburg-Vorpommern und grenzt damit an Brandenburg. Er ist mit seinen 322 km² Fläche Deutschlands terrestrisch größter Nationalpark und erstreckt sich über die Mecklenburgische Seenplatte und einen Teil der Feldberger Seenlandschaft.
Bekannt ist der Müritz-Nationalpark vor allem für die folgenden Highlights:
Das hübsche Städtchen Waren an der Müritz.
Die vielen Beobachtungshütten und Beobachtungsstände, wie zum Beispiel am Rederangsee.
Der Ausblick vom Käflingsbergturm.
Ein paar Insiderfakten zum Müritz-Nationalpark:
- Hier gibt es sagenhafte 107 Seen
- 1990 wurde der Müritz-Nationalpark gegründet.
- Er ist Deutschlands größer Land-Nationalpark.
Adresse
Kargower Str. 12, 17192 Kargow
Website
Greifswalder Oie
Wer ganz vorn auf der Seebrücke von Zinnowitz steht, wird bei gutem Wetter eine richtig gute Sicht in Richtung einer der wirklich unbekannten Mecklenburg-Vorpommern Sehenswürdigkeiten haben. Diese zeigt am Horizont aber nicht Schweden auf, wie viele Touristen häufig denken, sondern die kleine Insel Oie, bzw. die Greifswalder Oie, wie sie eigentlich heißt.
Viel zu sehen gibt es auf der Greifswalder Oie nicht, aber gerade das macht sie zu einem besonderen Idyll im hohen Norden. Auf der Insel gibt es einen Leuchtturm, eine Vogelauffangstation und sie ist gleichzeitig die Basis für den Rettungskreuzer, der von hier aus schnell in Richtung Notfall ausrücken kann.
Warum sollte man auf die Oie fahren?
Ganz einfach: Allein die Fahrt auf die kleine Insel ist schon schön. Täglich gibt es Verbindungen von Peenemünde auf die Oie (Website). Dabei schippert ihr quer durch die Ostsee, lernt einiges Historisches von der Gegend und könnt mit viel Glück sogar die riesigen Kormorane beim Fischfangen beobachten.
Auf der Insel selbst solltet ihr unbedingt einen Abstecher in die Vogelauffangstation machen und euch den Ablauf erklären lassen und die Stufen hoch zum Leuchtturm erklimmen. Glaubt uns, einen schöneren Blick nach Usedom und Rügen hattet ihr selten.
Wasserschloss Mellenthin
Wir hatten oben schon erwähnt, dass es in MeckPomm gar nicht so viele Schlösser gibt, doch dieses hier wollen wir euch nicht vorenthalten. Das Wasserschloss Mellentin befindet sich auf der Insel Usedom und ist nicht nur ein Schloss, sondern viel mehr ein kleiner Erlebnisort der Insel. Mittlerweile gibt es hier eine richtige Brauerei und ein Restaurant, an dem ihr echte pommersche Küche probieren könnt.
Das Herrenhaus war einst, und zwar seit dem 14. Jahrhundert, ein Stammgut der adligen Familie von Neuenkirchen. Zwischendurch wurde es auch von der Gemeinde als Kindergarten und Heimatmuseum genutzt und stellte natürlich auch Wohnraum dar. Erst nach der Wende wurde das Wasserschloss privatisiert und zu einem Hotel inkl. Restaurant ausgebaut. Die Brauerei gibt es seit Oktober 2011. Für uns ist das Wasserschloss Mellenthin ein perfektes Ausflugsziel auf der Insel Usedom. Es geht hier nämlich tief hinein in das Hinterland, das ganz anders und viel ruhiger ist, als die Küste der Insel – und wer auf der kleinen Hinterland-Tour genauer hinschaut, entdeckt vielleicht noch wirklich versteckte Mecklenburg-Vorpommern Sehenswürdigkeiten.
Adresse
Schlossallee 5, 17429 Mellenthin
Website
Reiseführer
[amazon box=“3770180925, 3829750641, 3842655061, 3956544560, 3956894618″]
Mehr Sehenswürdigkeiten in Mecklenburg-Vorpommern?
Her damit! Wir freuen uns über eure Empfehlungen in den Kommentaren.
In diesem Artikel verwenden wir Affiliate-Links, also Empfehlungslinks. Solltest du über einen dieser Links etwas buchen oder kaufen, bekommen wir eine kleine Provision – für dich ändert sich am Preis aber nichts. Du hilfst uns so dabei, mit dem Blog eine Einnahme zu erzielen. Vielen Dank für deine Unterstützung!
Noch keine Kommentare.
Schreibe den ersten Kommentar zu diesem Beitrag!