Die 8 schönsten Sehenswürdigkeiten in Luxemburg
Die Sehenswürdigkeiten Luxemburgs reichen von aus der Zeit gefallenen Städtchen über majestätische Schlösser bis zu skurrilen Tagebau-Relikten und verteilen sich im ganzen Land. Wir geben einen Überblick über die schönsten Spots.

Wer an Urlaub in Europa denkt, dürfte in den seltensten Fällen unser Nachbarland Luxemburg im Kopf haben. Das ist schade, denn das gerade einmal 2.500 Quadratkilometer große Land steckt voller Highlights, die man selbst bei einem Kurztrip gut entdecken kann. Welche Sehenswürdigkeiten in Luxemburg sollte man aber auf keinen Fall verpassen?
In diesem kleinen Reiseführer geben wir euch einen Überblick über unsere Highlights und die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Luxemburgs und verraten euch, wie ihr das Land am besten individuell bereisen könnt. Dazu gibt’s ein paar Geheimtipps und Routenvorschläge für euren Roadtrip.
Sucht ihr mehr Reisetipps für Luxemburg? Schaut mal hier:

Sehenswürdigkeiten
Welche Sehenswürdigkeiten in Luxemburg lohnen einen Besuch? Das Großherzogtum grenzt im Süden über 73 Kilometer an Frankreich, im Westen über 148 Kilometer an Belgien und im Osten über 135 Kilometer an Deutschland und ist vor allem für die Altstadt der gleichnamigen Hauptstadt bekannt, die seit 1994 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt (Eintrag).
Gleichzeitig steckt Luxemburg aber auch voller Überraschungen. So verbirgt sich zum Beispiel im Osten die Müllerthal-Region, die auch „Kleine Luxemburger Schweiz“ genannt wird. Hier trifft man auf malerische Täler, kurvige Serpentinen und bildhübsche Dörfer.
Das Beste an Luxemburg? Eigentlich kann man das Land, wenn man möchte und eher zu den Schnellreisenden gehört, an 1-2 Tagen abfahren, denn mit seinen knapp 626.108 Einwohnern gehört es zu den kleinsten Ländern Europas. Dennoch reichen 1-2 Tage noch lange nicht aus, um auch die verborgenen Ecken, die vielen Wanderwege und Radstrecken zu erkunden.
Unsere Top 3 Sehenswürdigkeiten in Luxemburg:
- Die Altstadt von Luxemburg
- Die Burg Vianden
- Der Hochofen von Belval
Luxemburg Stadt
Die Hauptstadt von Luxemburg heißt Luxemburg Stadt, liegt so ziemlich im Zentrum des Landes und hat 119.215 Einwohner, was übrigens knapp 20 Prozent der Gesamtbevölkerung entspricht.
Was macht Luxemburg Stadt so besonders?
Allein die Altstadt von Luxemburg Stadt macht jeden Besuch zu etwas Besonderen. Hier schlendert man über Kopfsteinpflaster durch kleine Gassen, kann Museen entdecken und auf der Terrasse der Cafés den Alltag der Luxemburger beobachten. Das Stadtbild ist geprägt von der Tatsache, dass Luxemburg Stadt quasi auf zwei Etagen gebaut ist: oben liegt die Altstadt, unten das Stadtviertel Grund. Und das sei das nicht schon besonders genug, verbirgt sich darunter ein riesiges unterirdisches System an Gängen. Selbstredend ist der Blick von oben auf die „Unterstadt“ ein ganz besonderer, vor allem von der Corniche, dem schönsten Balkon Europas.
Aktivitäten
Sightseeing mit dem Hop-on-Hop-off-Bus
Erlebt Luxemburg Stadt im eigenen Tempo im doppelstöckigen Hop-on-Hop-off-Bus. Steigt einfach an jeder beliebigen Haltestelle ein und aus.
Stadtführung mit Weinprobe
Lasst auch von einem Einheimischen durch die Stadt führen, der euch nicht nur die Highlights zeigt, sondern auch seine Lieblingsecken.
E-Bike-Tour
Erkundet die hügelige Stadt ganz entspant mit einem E-Bike-Tour – in fachkundiger Begleitung eines Einheimischen.
Weil uns Luxemburg Stadt so gut gefallen hat, haben wir alle unsere Insider-Tipps und natürlich die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in einen umfangreichen Artikel gepackt.

Clervaux & The Family of Man
Im Norden Luxemburgs liegt die Gemeine Clervaux bzw. Clerf, die sich mitten in den Ardennen befindet. Abgesehen von der wunderschönen Landschaft, in die Clervaux eingebettet ist, ist vor allem das Schloss bzw. die Schlossburg Clervaux ein echtes Highlight. Während der Ardennenoffensive der deutschen Truppen im Jahr 1944 wurde die Schlossburg komplett zerstört. Es dauerte knapp 50 Jahre bis die Schlossburg wieder so renoviert war, dass man sie besuchen konnte.
Heute gilt sie als das Zuhause der „The Family of Man“-Ausstellung vom luxemburgischen Künstler Edward Steichen. In der Foto-Ausstellung wandert man einmal quer durch die Emotionen der Menschheit, durch Herausforderungen, aber auch durch richtig echte Glücksmomente. Sie ist eine wunderbare Sammlung von Fotografien, die zeigen, wie gleich wir Menschen doch alle sind und, dass wir jene Emotionen weltweit gleich ausdrücken.
Unser Tipp
Nach der „The Family of Man“-Ausstellung unbedingt noch einen Abstecher in das „Museum der Ardennenschlacht“ machen, das sich ebenfalls im Schloss befindet.
Tickets
6 Euro für Erwachsene und 4 Euro für Kinder („The Family of Man“)
6,50 Euro für Erwachsene, Kinder kommen kostenlos rein („Museum der Ardennenschlacht“).
Spar-Tipp
Holt euch die LuxembourgCard
Beide Museen könnt ihr mit der LuxembourgCard kostenlos besuchen.
Öffnungszeiten
„The Family of Man“: Mi-So jeweils von 12:00-18:00 Uhr
„Museum der Ardennenschlacht“: Di-Sa von 10:00-18:00 Uhr

Schloss Vianden
Eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Luxemburg ist das Schloss Vianden, das in der gleichnamigen Ortschaft und nur unweit von der deutschen Grenze entfernt liegt. Schon bei der Anfahrt kann man die Höhenburg hoch oben in 310 Metern Höhe über dem Fluss Our thronen sehen. Doch auch aus der Nähe ist das Schloss Vianden ein echtes Highlight.
Interessant an dem Schloss Vianden ist übrigens, das es eigentlich ab dem Jahre 1890 seinem eigenen Zerfall überlassen wurde. Erst im Jahr 1977, als das Schloss dann offiziell verstaatlicht wurde, haben Renovierungsarbeiten begonnen. Und genau deswegen kann man das Schloss heute auch besuchen. Ein Rundgang führt einmal durch die komplette Anlage und bietet auf Panoramaterrassen einen richtig guten Blick über die umliegende Landschaft.
Tickets
Eintrittskarten für die Burg Vianden
Sichert euch die Eintrittskarten für das Schloss vorab online, dann umgeht ihr die Warteschlangen vor Ort.
Öffnungszeiten
Januar-Februar: 10:00-16:00 Uhr
März: 10:00-17:00 Uhr
April-September: 10:00-18:00 Uhr
Oktober: 10:00-17:00 Uhr
November-Dezember: 10:00-16:00 Uhr
Adresse
Mnt du Château, 9408 Vianden
Café-Tipp
Schlendet durch die Gassen von Vianden und fahrt mit dem Sessellift hoch zur Hütte, von wo ihr einen tollen Blick über das Schloss habt. Einen guten Pitstop könnt ihr im Ancien Cinéma Café Club (Google Maps | Website) einlegen, nicht für’s Essen, sondern für die leckere hausgemachte Limonade.

Region Müllerthal
Mullerthal ist eigentlich ein kleines Dorf, das sich im Osten des Großherzogtums Luxemburg befindet. Jedoch wurde sie im Laufe der Zeit auch zum Namensgeber der gesamten Region, die eigentlich als „Kleine Luxemburger Schweiz“ bekannt ist. Allein von dem Namen kann man sich schon ableiten, was hier vor allem zu finden ist: dichte Wälder, kleine Ströme, Höhlen, Felsen und, natürlich, kurvige Serpentinen.
Besonders bekannt ist die Region Müllerthal – oder Mëllerdall auf Luxemburgisch – für den 112 Kilometer langen „Mullerthal Trail“. Er führt bei Wanderungen vorbei an Felsformationen, über Felder und mitten hinein in dichte Wälder, die für diese Ecke Luxemburgs bekannt sind.
Aktivität
Hop-on/Hop-off-Tagestour zu den Highlights Luxemburgs
Entdeckt die Geschichte Luxemburgs und seine wunderschönen Naturlandschaften auf einer 8-stündigen Bustour – inkl. Region Müllerthal, Burg Vianden und Echternach.

Echternach
Die Stadt Echternach ist nicht nur die älteste Stadt des ganzen Landes, sondern gehört auch zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Luxemburg. Das Herz der Stadt ist der Marktplatz mit dem schicken gotischen Stadthaus und unzähligen Restaurants, Brasserien, Cafés und natürlich Terrassen, auf denen bereits zur Apéro-Zeit richtig viel los ist.
Um einen Eindruck von Echternach zu bekommen, schlendert man vom Marktplatz aus am besten durch die Haupteinkaufsstraße. Wer noch Lust auf ein bisschen Geschichte hat, kann sich das Museum für Vorgeschichte anschauen oder die Überreste einer der größten römischen Villen am Seeufer der Stadt anschauen. Übrigens, wer von Vianden nach Echternach fährt, sollte unbedingt im Navi die Stadt Berdorf eingeben, denn so führt die Straße durch saftige Natur, vorbei an großen Felsformationen und entlang von kurvigen Serpentinen.
Tipps
Einkehren könnt ihr im urigen Café & Bar De Philo’Soff (Google Maps | Website). Alternativ warten am Marktplatz mit der Brasserie Aal Eechternoach (Google Maps | Website) ein anderer schöner Orte für eine Pause.
Red Rock Region
Der Süden Luxemburgs ist auch als das „Land der roten Erde“ bekannt, also „Red Rock Region“. Geprägt ist das gesamte Gebiet vor allem von seiner industriellen Vergangenheit. Hier wurde Eisen geschmolzen, Kohle abgebaut und grundsätzlich extrem schwer geschuftet.
In den letzten Jahren hat sich die Region jedoch zu einem Zentrum der Moderne entwickelt. Hier finden Ausstellungen und Konzerte statt und ehemalige Industrieorte werden zu richtig hippen Destinationen. Besonders sehenswert in der Red Rock Region sind die beiden Orte Dudelange und Belval.

Dudelange
Bei einem Trip in die Red Rock Region solltet ihr auf gar keinen Fall die Stadt Dudelange verpassen, die auch „Schmiede des Südens“ genannt wird. Auch hier beherrschten früher Stahl und Hochöfen das Alltagsbild.
Heute ist vor allem die Ausstellung „The Bitter Years“, eine weitere Fotosammlung vom luxemburgischen Künstler Edward Steichen, eine der größten Highlights der Stadt. In der Ausstellung wandert man als Besucher durch die schwierigen Zeiten der Bauern innerhalb der Wirtschaftskrise in den USA. Die Ausstellung selbst befindet sich in einem ehemaligen Wasserturm und einer ehemaligen Pumpstation.
Tickets
Erwachsene 6 Euro, Kinder 4 Euro
Öffnungszeiten
Geöffnet von 1. März bis 1. Januar: Mi-So 12:00-18:00 Uhr
Adresse
Mnt du Château, 9712 Clervaux
Website
Belval
Ein riesiger Hochofen mitten in der Stadt? Was erst einmal richtig komisch klingt, wurde zum Wahrzeichen von Belval, einem Stadtviertel der Stadt Esch-sur-Alzette im Südwesten und stellt heute eine der wirklich außergewöhnlichen Sehenswürdigkeiten in Luxemburg dar.
Belval war einst das Zentrum der Stahlindustrie von Luxemburg. In einem riesigen Stahlwerk wurden tagtäglich Stahlprodukte produziert. Nachdem 1997 jedoch der letzte Hochofen der kompletten Anlage geschlossen wurde, musste eine neue Idee für den Komplex her. Seit 2001 wird die Anlage nun innerhalb des „Belval Projekts“ in ein modernes und vor allem urbanes Zentrum umgewandelt. Neben einem Kino, Luxemburgs größter Konzerthalle und einem Einkaufszentrum, wurde der ehemalige Hochofen zu einem interessanten Museum umgebaut. Als Besucher kann man die Anlage auf bis zu 40 Metern Höhe alleine besichtigen.
Ausblick vom Hochofen
Wer die 180 Stufen auf den Hochofen A hinaufsteigt, dem bietet sich ein weiter Blick auf das neue Stadtviertel und die Umgebung. In 40 Metern Höhe, auf der früheren Gicht-Plattform, dort wo sich die Einfüllöffnung des Hochofens befand, reicht der Blick bis nach Frankreich.
Tafeln informieren über die Funktionsweise des Hochofens und die Roheisenproduktion. Auf Anfrage bietet der Fonds Belval auch rund zweistündige Gruppenführungen auf Deutsch, Französisch und Luxemburgisch an, bei der auch die Ausstellung „Belval & More“ besichtigt wird.
Kulinarischer Pit-Stopp
Auf dem Weg von Dudelange nach Belval kommt ihr an der Stadt Rumelange vorbei – der perfekte Stopp für ein richtig luxemburgerisches Mittagessen. Recht zufällig haben wir die Brasserie du Musée (Google Maps | Website) gefunden, die sich direkt hinter dem Nationalen Bergbaumuseum befindet. Hier gibt es gut bürgerliche Küche, es wird luxemburgerisch gesprochen, die Preise sind super und das Essen unheimlich gut. Unbedingt die Wäinzoossiss probieren!
Eintritt
Erwachsene 5 Euro, ermäßigt 3 Euro (für Besucher unter 18 bzw. über 65 Jahre), Kinder bis 14 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen haben freien Eintritt
Öffnungszeiten:
April-Oktober: Mi-Fr 10:00-19:00 Uhr, Sa 10:00-18:00 Uhr, So 14:00-18:00 Uhr
Adresse
6 Av. des Hauts-Fourneaux, 4362 Esch-sur-Alzette
Website
Anreise
Luxemburg Stadt ist wie das ganze Land innerhalb Europas sehr gut angebunden. Da das kleine Luxemburg mit Belgien, Deutschland und Frankreich gleich drei Nachbarstaaten hat, lässt sich Luxemburg aus allen drei Ländern gut mit dem Zug, mit dem Bus und mit dem Flugzeug erreichen.
Anreise nach Luxemburg mit dem Flugzeug
Der Flughafen Luxemburg ist gerade einmal sechs Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Die nationale Fluggesellschaft Luxemburgs Luxair fliegt von Berlin (BER, TXL), Hamburg (HAM), München (MUC) und Saarbrücken (SCN) in Deutschland nach Luxemburg Stadt (LUX). Auch bestehen Flugverbindungen von Innsbruck (INN), Salzburg (SZG) und Wien (VIE) in Österreich und von Genf (GVA) in der Schweiz nach Luxemburg.
Auch andere Airlines wie Lufthansa (Website), British Airways und KLM fliegen Luxemburg an.
Günstige Flüge finden
Preiswerte Flüge nach Luxemburg findet ihr über die Flugsuchmaschine Momondo.

Anreise nach Luxemburg mit der Bahn
Es gibt zahlreiche Bahnverbindungen nach Luxemburg von Deutschland, Frankreich, Belgien und der Schweiz aus.
Die gängigsten Verbindungen sind die folgenden:
- Deutschland: Trier-Luxemburg, Köln-Luxemburg, Koblenz-Luxemburg
- Schweiz: Basel-Luxemburg
- Frankreich: Paris-Luxemburg, Straßburg-Luxemburg
Günstige Zugtickets finden
Die Zugverbindungen nach Luxemburg könnt ihr bei der Deutschen Bahn buchen.
Anreise nach Luxemburg mit dem Auto
Vor allem von Trier (48 Kilometer), Saarbrücken (100 Kilometer) und auch von Köln (197 Kilometer) ist es mit dem Auto nicht weit.
Unterkunft & Hotel-Tipps
Es gibt eine Reihe guter Hotels in Luxemburg Stadt. Wir selbst haben im Graace Hotel (unser Review) in Luxemburg Stadt übernachtet und können es nur wärmstens empfehlen. Es hat erst im 2020 geöffnet und versprüht einen wunderbar kreativen Charme, der perfekt zu Luxemburg passt.
Hotel-Tipps
Unsere Hotel-Tipps für Luxemburg Stadt
Hotel Graace
Luxemburg meets Japan zu einem vernünftigen Preis: das Designhotel ist in aller Munde.
Hotel Le Place d’Armes
Schicker Rückzugsort in einem ehrwürdigen Gebäude aus dem 18. Jahrhundert.
Melia Luxembourg
Schönes Designhotel direkt an der Luxemburger Philharmonie.
Sofitel Luxembourg Le Grand Ducal
Richtig stilvolles Hotel: Mega designig und mit einer ultra schönen Bar.

Transport
Seit 2020 ist der komplette öffentliche Nahverkehr in Luxemburg kostenlos – ja, kostenlos! Das heißt, dass die Busse und Bahnen, die in Luxemburg Stadt verkehren ganz einfach ohne Ticket genutzt werden können. Cool, oder? Das Gleiche gilt übrigens auch für den kompletten Transport innerhalb des gesamten Landes. Das heißt, dass ihr quer durch Luxemburg fahren könnt, ohne auch nur einmal ein Ticket zu kaufen.
Mietwagen in Luxemburg
Natürlich könnt ihr auch mit dem Mietwagen durch Luxemburg reisen. So habt ihr die Möglichkeit, unheimlich viel in kürzester Zeit zu erleben.
Günstigen Mietwagen buchen
Den passenden Mietwagen zum vernünftigen Preis findet ihr bei Billiger-Mietwagen.
Essen & Trinken
Gerade durch die Nähe zu Frankreich könnte man denken, dass die Küche in Luxemburg ähnlich zu jener im Nachbarland ist. Doch das ist sie nicht. In Luxemburg wird deftig und gut bürgerlich gegessen – zumindest, wenn man sich mal die Nationalgerichte anschaut.
Was isst man in Luxemburg?
Unsere 3 liebsten Gerichte, die man in Luxemburg unbedingt probieren sollte:
- Juud mat Gaardebounen: Geräucherter Schweinehals mit dicken weißen Bohnen
- Wäinzoossiss mat Moschterzooss: Weißweinwürstchen mit dicker Senfsauce (meist gibt es dazu Kartoffelpürree)
- Lëtzebuerger Kniddelen: Kleine Mehlknödel, die meist in Speck angebraten und mit Sahne oder Apfelmuß serviert werden
Wo isst man in Luxemburg?
Die Art der Restaurants in Luxemburg kann ganz unterschiedlich sein. Mal gibt es traditionelle Brasserien, in denen gut bürgerliches Essen auf den Tisch kommt, mal sind es super moderne und vor allem hippe Restaurants, die eine ausgeklügelte Gin-Karte haben und die landestypische Küche komplett neu definieren.
Unsere liebsten Restauranttipps für Luxemburg
Brasserie du Cercle in Luxemburg Stadt
Das Restaurant liegt mitten im Zentrum von Luxemburg Stadt und vereint auf der Karte nicht nur traditionelle, sondern auch international beliebte Gerichte. Unser Liebling? Ganz klar die Wäinzoossiss mat Moschterzooss.
Adresse
2 Rue des Capucins, Luxemburg Stadt
Website
Um Plateau in Luxemburg Stadt
Super hippes Restaurant in Luxemburg Stadt mit gemütlicher Terrasse, die zwischen Bambus eingekästelt ist. Unser Liebling? Abgesehen von der riesigen Gin-Karte kann man sich hier gut unterschiedliche Tapas über den Abend hinweg schmecken lassen.
Adresse
6 Plateau Altmuenster, Luxemburg Stadt
Website
Brasserie du Musée in Rumelange
Hier trifft sich zum Mittagessen ganz Rumelange. In der traditionellen Brasserie gibt es einheimische Gerichte, aber auch Klassiker. Unser Liebling? Kniddelen mit Speck!
Adresse
Rue de la Bruyère, Carreau de la Mine Walert, Rumelange
Website
Unsere liebsten Bars in Luxemburg
Rotonde
Wenn man wollte, könnt man auch denken, dass man hier mal fix in Berlin gelandet ist – ist man aber nicht. Und trotzdem versprüht das Rotondes ein Flair wie die deutsche Hauptstadt. Das liegt vor allem daran, dass hier ein großer Kulturkomplex mitten in zwei alte Lokschuppen gebaut wurde. Abgesehen von zahlreichen Veranstaltungen, die man besuchen kann, kann man hier am Abend ziemlich gut ein Bier trinken, denn die Kulisse ist einmalig.
Adresse
Place des Rotondes, Luxemburg
Website
Bouneweger Stuff
Im Bouneweger Stuff sitzt man am besten draußen auf der Terrasse und beobachten, was um einen herum passiert. Abends kann es richtig voll werden, was die gesamte Atmosphäre noch echter macht.
Adresse
1 Rue du Cimetière, Luxemburg
Website

Reiseführer
Auf der Suche nach einem kleinen Reiseführer für Luxemburg Stadt und das ganze Land? Nicht alle Reiseführer für Luxemburg sind empfehlenswert, diese aber schon.
- Reise Know-How CityTrip Luxemburg – mit Stadtplan (Amazon)
- 111 Orte, die man gesehen haben muss (Amazon)
- DuMont direkt Reiseführer – mit Faltplan (Amazon)
Mehr Sehenswürdigkeiten in Luxemburg?
Her damit! Wir freuen uns über eure Empfehlungen in den Kommentaren.
In diesem Artikel verwenden wir Affiliate-Links, also Empfehlungslinks. Solltest du über einen dieser Links etwas buchen oder kaufen, bekommen wir eine kleine Provision – für dich ändert sich am Preis aber nichts. Du hilfst uns so dabei, mit dem Blog eine Einnahme zu erzielen. Vielen Dank für deine Unterstützung!
Noch keine Kommentare.
Schreibe den ersten Kommentar zu diesem Beitrag!